• Mittwoch, 14 Mai 2025
  • 05:39 Frankfurt
  • 04:39 London
  • 23:39 New York
  • 23:39 Toronto
  • 20:39 Vancouver
  • 13:39 Sydney

Marktbericht Edelmetalle: Gold und Silber - Jetzt aber...

07.08.2012  |  EMFIS
New York - (www.emfis.com) - Gold und Silber müssen es jetzt schaffen, nach oben zu ziehen. Andernfalls könnte sich der jüngste Test des überwundenen Abwärtstrends als Fehlschlag erweisen.

Der Comex Gold Future für Dezember stieg gestern um 0,4 Prozent auf 1.616,20 US-Dollar pro Unze. Der Silber-Future für September legte 0,2 Prozent zu auf 27,86 US-Dollar.

Der Oktober-Future für Platin verbilligte sich um 0,9 Prozent auf 1.401,90 US-Dollar, während der im September auslaufende Future für Palladium ein Plus von 0,2 Prozent auf 579,55 US-Dollar verzeichnete.


Gold wieder gefragt

Unter Anlegern gab es in der letzten Woche erste Anzeichen einer Trendwende. Offenbar hat Gold wieder an Popularität hinzugewonnen. Der SPDR Gold Trust, der weltweit größte mit physischem Gold hinterlegte ETF, verzeichnete in der vergangenen Woche einen Anstieg um 3 Tonnen auf 1.255 Tonnen. Allerdings liegt dieses Ergebnis unter dem Resultat vom 9. Juli, als der SPDR Gold Trust auf Goldreserven von 1.275 Tonnen kam. Auch die Commerzbank hat gemeldet, dass sich die Anzahl der von Kunden georderten Long-Positionen auf Gold um 21.000 vergrößert hat. Der Abwärtstrend der Vorwoche konnte damit umgekehrt werden.

Konjunkturdaten dürften die Edelmetallpreise vorerst nicht beeinflussen. Die nächste wichtige Veröffentlichung steht erst am Donnerstag wieder an, wenn China die Bücher öffnet. Gestern konnten sich Gold und Silber weiter erholen. Das Momentum vom Freitag hat sich jedoch abgeschwächt. Nur der Platin-Kurs machte wieder sein eigenes Ding und verbilligte sich. Gold und Silber müssen jetzt möglichst schnell mit weiteren Kursgewinnen aufwarten. Sollte dies nicht gelingen, würde sich die Gefahr eines Kurseinbruchs vergrößern.


Zähes Ringen

Gold hätte die Möglichkeit, bis 1.634,00 US-Dollar anzusteigen. Doch ein Bruch dieses störrischen Widerstands wäre außerordentlich schwierig. Sollte dies jedoch gelingen, wäre die nächste Anlaufstation der alles entscheidende Abwärtstrend, der sich seit Oktober herausgebildet hat und bei knapp über 1.660,00 US-Dollar verläuft. Sollte Gold jedoch wieder zu schwächeln beginnen, wäre bei Kursen unter 1.565,00 US-Dollar ein erneuter Test der massiven Unterstützungszone zwischen 1.520,00 und 1.500.00 US-Dollar wahrscheinlich.

Silber wird aktuell von der 50-Tages-Linie bei 27,73 US-Dollar gestützt. Solange der Kurs darüber rangiert, sind Kursgewinne bis 28,50 US-Dollar drin. Darüber wäre der Weg frei bis zum horizontalen Widerstand bei 30,00 US-Dollar. Sollte die 50-Tages-Linie jedoch nicht halten und der Silber-Kurs nachhaltig unter 27,00 US-Dollar abrutschen, würde ein weiterer Test der Unterstützungszone zwischen 26,15 und 26,00 US-Dollar auf dem Plan stehen.
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)