Goldpreis: Dreiecksformation könnte Ausbruch forcieren
Goldpreis Prognose (XAU/USD) für Montag: Update der Gold-Prognose und Chartanalyse am 23.08.25, um 10:37 Uhr, bei 3.371 US-Dollar
Erwartete Tagesspanne: 3.350 $ bis 3.390 $
Gold Prognose im Vier-Stunden-Chart
Aus den starken Kursgewinnen vom Januartief bei 2.614 $ bis zum Allzeithoch im April bei 3.500 $ ergibt sich ein signifikanter Korrekturbedarf. Mit Blick auf steigende Tiefs und fallende Hochs konsolidiert der Kurs zunächst in einer Dreiecksformation, aus der ein Ausbruch abzuwarten bleibt. Die Short-Variante wurde zum Ende der vergangenen Woche abgewendet und die kurzfristige Abwärtstrendstruktur (blaue Linie) im Vier-Stunden-Chart aufgelöst. Damit bleibt Anschlussdynamik bis in den 3.400er $-Bereich zu erwarten.
Im Test der oberen Grenze des Dreiecks könnten sich zwei unterschiedliche Szenarien ergeben: Ein direkter Ausbruch dürfte sich an Ziele bei 3.450 $ und 3.500 $ bewegen. Überwiegt hingegen der Widerstand im 3.400er $-Bereich, wäre eine weitere Kontraktion in die Spitze hinein wahrscheinlich.

Goldpreis Prognose für Dienstag:
Erwartete Tagesspanne: 3.370 $ bis 3.410 $ alternativ 3.340 $ bis 3.380 $
Abhängig vom beschrieben Verlauf liegt der Fokus am Dienstag auf möglicher Anschlussdynamik bis in den 3.410er $-Bereich. Alternativ könnte das Ausbruchsniveau bei 3.360 $ unter Druck stehen.
Goldpreis Prognose für diese Woche:
Dreiecksformation könnte Ausbruch forcieren
Zur Einordnung der aktuellen Situation werfen wir einen Blick auf den Tageschart. Hier stechen die Hoch-Tief-Marken (blau) des vergangenen Monats bei 3.438 $ und 3.246 $ hervor. Diese reihen sich in eine bereits seit Mitte Mai bestehende, trendlose Phase ein und definieren die Grenzen dieser Tradingrange.
Gleichzeitig lassen sich durch die obere (rot) und untere (grün) Trendlinie fallende Hochs und höhere Tiefs erkennen, die eine abnehmende Schwankungsbreite des Marktes innerhalb einer Dreiecksformation visualisieren.
Derartige Chartmuster spiegeln ein ausgeglichenes Verhältnis aus Angebot und Nachfrage wider, in dem sich die Trader über eine “faire Preiszone” einig sind. Ein möglicher Ausbruch aus dem Dreieck bietet daher die Chance, gegenteilig positionierte Marktteilnehmer auf dem falschen Fuß zu erwischen, sodass das Schließen ihrer Positionen zu Anschlussdynamik in die entsprechende Richtung führen kann.
Mögliche Wochenspanne: 3.330 $ bis 3.440 $

Gold Prognose für nächste Woche:
Angesichts der aktuellen Situation liegt der Fokus auf der Entwicklung im oberen Bereich der Tradingrange. Ein Ausbruch könnte weitere Zugewinne in Richtung Allzeithoch auslösen. Sollte der Kurs hingegen wieder auf einen Angebotsüberhang treffen, würde sich ein nächster Test der gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen ankündigen. Damit dürfte sich die Konsolidierung fortsetzen.
Mögliche Wochenspanne: 3.380 $ bis 3.490 $ alternativ 3.320 $ bis 3.430 $
© Christian Möhrer
www.kagels-trading.de
Welche Werkzeuge und Indikatoren verwendet Ihr im Chart? (Legende): Für eine visuelle Darstellung ist weniger oft mehr. So beschränken wir uns im Chart auf bewährte Instrumente. In der Regel kommen die gleitenden Durchschnitte (Simple Moving Average = SMA) zur Anwendung. Darüber hinaus nahe Unterstützungen und Widerstände sowie kurz- und längerfristige Abwärts- und Aufwärtstrendlinien:
blaue Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 20 Perioden
grüne Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 50 Perioden
orange Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 200 Perioden
schwarz gestrichelte Linie = Unterstützungen und Widerstände aus vorherigen Hochs und Tiefs
grün gestrichelte Linie = Langfristige Aufwärtstrendlinie oder Unterstützung (Serie von Tiefpunkten)
rot gestrichelte Linie = Langfristige Abwärtstrendlinie oder Widerstand (Serie von Hochpunkten)
graue Linie = kurzfristige Trendlinie (temporäre Verwendung)




