Edelmetalle Aktuell

Einen unmittelbaren Einfluss auf die Platinmetallpreise dürfte der Wahlausgang in Südafrika nicht haben, allerdings muss in Zukunft sehr genau beobachtet werden, welchen wirtschaftspolitischen Kurs die zukünftige Regierung einschlagen wird. Eine politische Annährung an das System in Zimbabwe hätte sicher verheerende Folgen, u. a. was die Investitionen in die Minenindustrie am Kap anginge. Eine Ausweitung der Platinmetallproduktion wäre dann wenig wahrscheinlich und ein positiver Einfluss auf die Preisentwicklung langfristig nicht auszuschließen.
Von der Minenindustrie, aber auch aus dem Automobilbereich gab es in den letzten Tagen nur wenige Nachrichten. Interessant (und auch ein wenig negativ für das Platin) ist vielleicht der Umstand, dass sich der Dieselanteil bei den Neuzulassungen in Deutschland im freien Fall befindet. Im letzten Monat lag er bei nur noch 28% und damit auf dem niedrigsten Stand seit dem Jahr 2000. Noch im November 2007 hatte der Marktanteil der Selbstzünder bei rund 50% gelegen.
Palladium
Das Palladium, das ja schon in den Vorwochen überproportional zugelegt hatte, folgte dem Platin nach oben, ohne dabei aber neue spektakuläre Erfolge verbuchen zu können. In der Spitze erreichte das Metall aber immerhin 240,50 $ je Unze und damit ein 7-Monatshoch.
Was die Charttechnik angeht, gibt es beim Palladium, wie auch schon beim Platin, einen seit Dezember andauernden Aufwärtstrend, dessen aktuelle Grenzen bei knapp 210 $ unten und fast 250 $ oben liegen. Erst ein nachhaltiges Ausbrechen aus diesem sich täglich leicht nach oben verschiebenden Band würde einen Hinweis auf eine massivere Veränderung der Großwetterlage geben.
Trotz aller Unsicherheiten bezüglich der weiteren Entwicklung der Automärkte rechnen wir aus den bekannten Gründen (u. a. geringere russische Vorräte bei sinkender Neuproduktion; steigender Pd-Anteil auch in Katalysatoren von Dieselfahrzeugen bei gleichzeitig eher sinkendem Anteil von Autos mit dieser Motorenart; verschärfte Abgasvorschriften für Klein- und Motorradmotoren in Asien) damit, dass das Palladium von einer Kehrtwende der Weltwirtschaft überdurchschnittlich profitieren könnte. Größere Rückschläge, z.B. in Form eines Tests der charttechnischen Unterstützungslinien, sollten von industriellen Endverbrauchern deshalb für Eindeckungen eines Teils ihres zukünftigen Bedarfs genutzt werden.
Rhodium, Ruthenium, Iridium
Einen massiven Kurssprung konnte das Rhodium in den letzten beiden Wochen verbuchen. Von anfänglich 1.100 $ - 1.200 $ je Unze stieg es dabei in diesem Zeitraum um fast 40% auf annähernd 1.700 $ an.
Dieser massive Kursgewinn war in erster Linie ein Resultat von Käufen aus Asien und da insbesondere aus China. Unsere Kollegen in Hongkong vermuten, dass nur ein Teil des gekauften Metalls direkt in der Industrie gelandet ist. Ein erheblicher Anteil habe dagegen auch den Weg zu Anlegern gefunden. Neben dieser Nachfrage aus Asien gab es in den letzten beiden Wochen aber auch etwas industrielles Kaufinteresse aus Europa. Dieses alleine hätte allerdings bei weitem nicht ausgereicht, den Preis derart zu beflügeln.
Ein weitere, für den engen Rhodiummarkt typische Ursache für den Preisanstieg war aber auch das Absinken des Angebots in dem Moment, in dem das zunehmende Interesse auf der Käuferseite deutlich wurde. So stoppten Händler ihre üblichen Abgaben in dem Moment, in dem der Preis nach oben ausbrach.
Strukturell war der massive Preissprung der letzten Tage angesichts der noch immer vorhandenen Misere auf den internationalen Automobilmärkten nicht zu rechtfertigen und dies ist auch ein Grund, warum wir nicht erwarten, dass er sich in Richtung der Marke von 2.000 $ fortsetzen wird. Größere Rückschläge sollten andererseits aber von industriellen Endverbrauchern weiterhin für Eindeckungen von zukünftigem Bedarf genutzt werden. Der Kursverlauf der letzten beiden Wochen hat immerhin deutlich gemacht, wie schnell das Metall zulegen kann. Und langfristig sind die Risiken auf der oberen Seite eindeutig größer, als die Chance auf einen nachhaltigen Preisverfall.
Eine deutlich gestiegene (allerdings überwiegend spekulative) Nachfrage gab es in den letzten beiden Wochen auch bei den anderen beiden “kleinen“ Platinmetallen. Insbesondere das Ruthenium profitierte dabei von Käufen aus Asien und der Preis stieg im Berichtszeitraum um 30% auf 80 - 110 $ je Unze.
Iridium konnte ebenfalls leicht zulegen, es notiert jetzt mit 400 $ - 430 $ je Unze.
© Wolfgang Wrzesniok-Roßbach
Heraeus Metallhandelsgesellschaft mbH
Disclaimer: Die in Edelmetalle Aktuell enthaltenen Informationen und Meinungen beruhen auf den Markteinschätzungen durch die Heraeus Metallhandelsgesellschaft mbH (Heraeus) zum Zeitpunkt der Zusammenstellung. Der Bericht ist nicht für Privatanleger gedacht, sondern richtet sich an Personen, die gewerbsmäßig mit Edelmetallen handeln. Die in diesem Bericht Informationen, Meinungen und Markteinschätzungen unterliegen dem Einfluss zahlreicher Faktoren sowie kontinuierlichen Veränderungen und stellen keinerlei Form der Beratung oder Empfehlung dar, eine eigene Meinungsbildung des Empfängers bleibt unverzichtbar. Preisprognosen und andere zukunftsgerich-tete Aussagen sind mit Risiken und Unwägbarkeiten verbunden und die tatsächlichen Ergebnisse und Entwicklungen können erheblich von den geäußerten Erwartungen und Annahmen abweichen. Heraeus und/oder Kunden können Transaktionen im Hinblick auf die in dieser Ausarbeitung genannten Produkte vorgenommen haben, bevor diese Informationen veröffentlicht wurden. Infolge solcher Transaktionen kann Heraeus über Informationen verfügen, die nicht in dieser Ausarbeitung enthalten sind. Heraeus übernimmt keine Verpflichtung, diese Informationen zu aktualisieren. Diese Ausarbeitung dient ausschließlich der Information des jeweiligen Empfängers. Sie darf weder in Auszügen noch als Ganzes ohne schriftliche Genehmigung durch Heraeus vervielfältigt oder an andere Personen weitergegeben werden. Die in dieser Ausarbeitung enthaltenen oder ihr zugrundeliegenden Informationen beruhen auf für zuverlässig und korrekt gehaltenen Quellen. Heraeus haftet jedoch nicht für die Richtigkeit, Genauigkeit und Vollständigkeit der Informationen sowie für etwaige Folgen ihrer Verwendung. Ferner übernimmt Heraeus keine Gewähr dafür, dass die genannten Preise tatsächlich erzielt worden sind oder bei entsprechenden Marktverhältnissen aktuell oder in Zukunft erzielt werden können.