Geht die Kupfer-Rallye weiter?


Erhebliches globales Überangebot
Zugegeben: Eine gewisse Portion Mut brauchten Abonnenten, die unserer Empfehlung gefolgt waren: Immerhin droht bei Kupfer für dieses und nächstes Jahr weltweit ein signifikantes Überangebot. Ende April gab die International Copper Study Group (ICSG) bekannt, dass im Januar das Angebot die Nachfrage um 155.000 Tonnen übertraf. Für das Gesamtjahr 2009 rechnen die Experten mit einem Überangebot von 345.000 Tonnen (238.000 in 2008). Und auch für das kommende Jahr stimmen die Schätzungen wenig “bullisch“: 2010 sollen mindestens 400.000 Tonnen Kupfer mehr produziert werden als die Welt benötigt.
Deutlich steigender Minen-Output
Verantwortlich für diese Situation ist vor allem die Ausweitung der Produktionskapazitäten. Laut der ICSG soll der Minen-Output in diesem Jahr um vier Prozent auf 17,4 Millionen Tonnen steigen. Für 2010 erwartet man eine nochmalige Zunahme um sogar 7,5 Prozent. Bei der Nachfrage prognostiziert man für das laufende Jahr ein Minus von vier Prozent. Für das nächste Jahr jedoch stellen die Experten einen Zuwachs des Verbrauchs von sechs Prozent in Aussicht. Und genau das ist der entscheidende Grund für die nicht unerheblichen Kurssteigerungen der letzten Monate.
China und Indien einmal mehr im Blick
Zuversichtlich stimmt in diesem Zusammenhang insbesondere die wirtschaftliche Lage in China und Indien, die im Rahmen ihres laufenden Industrialisierungsprozesses gewaltige Mengen des “roten Metalls“ benötigen. Während in den meisten westlichen Industrienationen für dieses Jahr ein Rückgang der Wirtschaftsleistung zwischen drei und sechs Prozent ansteht, wächst die Ökonomie in den beiden genannten asiatischen Staaten weiter. Zwar dürfte das Plus in 2009 im Vergleich zu den Vorjahren geringer ausfallen, aber auf fünf bis sieben Prozent werden es die Länder allemal bringen.
Berücksichtigt man die Größe, die gigantische Einwohnerzahl sowie den nach wie vor beträchtlichen Nachholbedarf gegenüber etablierten Industrienationen erscheint die sechsprozentige Zunahme des Kupferverbrauchs absolut realistisch. Wir können uns sogar vorstellen, dass das Plus letzten Endes etwas höher liegt. Denn in den zurückliegenden Monaten wurden unzählige Großbau-Projekte vorläufig “auf Eis gelegt“. Aufgeschoben ist in diesem Fall aber sicher nicht aufgehoben, so dass in Zukunft ein bedeutsamer Aufholprozess ansteht. Kurz- bis mittelfristig mag demnach unter fundamentalen Aspekten nicht allzu viel für steigende Kupferpreise sprechen. Auf Sicht von ein bis zwei Jahren allerdings stellt sich die Situation erkennbar anders dar. Und da an der Börse bekanntlich die Zukunft gehandelt wird, ist die laufende “Kupfer-Rallye“ weit weniger verwunderlich als einige Marktteilnehmer annehmen.
Technisch “bullenstark“
Darüber hinaus präsentiert sich Kupfer zur Stunde technisch mehr als “bullenstark“. Im Bereich von 150 US-Cents pro amerikanisches Pfund hat das “rote Metall“ einen tragfähigen Boden ausgebildet und mittlerweile wurde sogar der seit Sommer letzten Jahres bestehende Abwärtstrend deutlich nach oben durchbrochen. Sowohl der RSI als auch die Stochastik und der MACD generieren Kaufsignale und in den letzten Handelstagen konnten sich die Kurse über der wichtigen 18-Tage-Linie festsetzen. Sollte demnächst der wichtige Widerstand bei 225 bis 230 US-Cents nach oben überwunden werden (wofür vieles spricht), könnte der Markt schnell bis auf 300 US-Cents laufen.
Alles in allem sind damit auch auf dem mittlerweile erhöhten Niveau Long-Engagements eine überlegenswerte Anlageidee. Angesichts der fundamentalen Rahmenbedingungen sollten derartige Trades aber unbedingt mit einem relativ engen Stopp abgesichert werden. Denn zumindest kann nicht gänzlich ausgeschlossen werden, dass die wirtschaftliche Schwächephase noch etwas länger anhält und die Kupfernachfrage deshalb aktuell etwas zu optimistisch gesehen wird.
© Marc Nitzsche
Chefredakteur Rohstoff-Trader
Marc Nitzsche ist Chefredakteur des Rohstoff-Trader Börsenbriefs. Der Börsenbrief ist ein Spezialist für Rohstoffe und bietet konkrete Kaufempfehlungen mit Analysen und Kursprognosen. Mehr Infos unter finden sie auf der Website: www.Rohstoff-Trader.de