Es ist oft rational nicht nachzuvollziehen, warum der Schwanz mit dem Hund wackelt, dennoch phasenweise – vor allem zu Beginn der Sommerreisezeit - immer wieder zu beobachten: Der Benzinmarkt bestimmt das Geschehen am Rohölmarkt. Schon seit Wochen sind im Grunde die knappen Benzinvorräte in den USA das zentrale Thema am Markt. Wir schauen uns die Situationen im Downstream Sektor noch einmal im Detail an.
Auch wenn die letzten Tagen etwas anders verliefen und geopolitische Sorgen (Nigeria) bzw. Terrorängste nach den Anschlägen in Großbritannien preistreibend am Rohölmarkt wirkten, im Grunde sind es seit Wochen vor allem knappe Benzinvorräte in den USA, die die Nervosität am Markt schüren. Wenngleich in den letzten Wochen bereits ein leichter Anstieg zu verzeichnen war, liegen die Vorräte deutlich unter den Vorjahreswerten.
Warum die Lage am US Benzinmarkt nicht so kritisch ist wie sie sich auf den ersten Blick darstellt:
1. Bei dem Vergleich der aktuellen Benzinvorräte mit den historischen Werten ist zu berücksichtigen, dass mittlerweile dem fertigen Benzin 10% Ethanol beigemischt sind. Die Ethanol Vorräte werden aus technischen Gründen getrennt von dem halbfertigen Benzin gelagert und deshalb bei der Erhebung der Benzinvorräte seitens der EIA nur teilweise erfasst. Die Umstellung von MTBE auf Ethanol erfolgte im Sommer letzten Jahres. Der Vergleich mit dem Korridor der letzten fünf Jahre ist deshalb bei den Benzinvorräten begrenzt aussagefähig.
2. Ein maßgeblicher Faktor für die ungewöhnlich geringen Vorräte ist die niedrige Kapazitätsauslastung der Raffinerien in Folge einer langen Wartungs- und Instandhaltungsphase (Grafik 9). Dennoch und das ist bemerkenswert: das Benzinangebot ist genauso hoch wie im Vorjahr (Grafik 10). Zum einen greifen die Raffinerien auf so genanntes “Unfinished Oil“ zurück – hier sind die Lagerbestände in den letzten Wochen merklich gefallen, zum anderen werden verstärkt Mischkomponenten aus dem Ausland importiert. Da in Europa in den kommenden drei Monaten mit einer Benzinnachfrage unter Vorjahresniveau gerechnet wird (IEA), könnte dies den Effekt etwas abfedern. In der Summe ist das Angebot nicht knapper als im Vorjahr.
Fazit: die Lagerbestandsdaten stellen die Situation am Benzinmarkt dramatischer dar als sie ist. Dennoch: aufgrund saisonaler Faktoren ist in den kommenden Wochen mit eher stagnierenden Vorräten zu rechnen. Deshalb ist von dieser Seite mit keiner Entlastung zu rechnen.
Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!