E&P-Branche feiert 150 Jahre Erdöl- und Erdgasförderung in Deutschland


Barnstorf/Kassel. Mit der weltweit ersten fündigen Erdölbohrung im niedersächsischen Wietze hat vor 150 Jahren das Ölzeitalter begonnen. Von Behältnissen für die Nahrungsmittelindustrie, über CDs und DVDs bis zu Textilien und pharmazeutischen Produkten - ohne Erdöl ist heute kaum ein Produkt unseres täglichen Lebens mehr denkbar. Erdöl und Erdgas sind zum wichtigsten Rohstoff der entwickelten Industrienation geworden. Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Erdölförderung lädt die deutsche Erdöl- und Erdgasindustrie am Sonntag, 30. August 2009, zu einem bundesweiten Tag der offenen Tür ein. Zwölf Betriebe, Unternehmen und Einrichtungen geben an diesem Tag Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Deutschlands größter Erdöl- und Erdgasproduzent, die Wintershall Holding AG aus Kassel, wird in Niedersachsen die Werkstore der Erdölwerke Barnstorf von 10.30 bis 17.30 Uhr öffnen. Mehrere tausend Besucher werden erwartet. Wintershall ist eine 100-prozentige Tochter der BASF SE.
“Das 150-jährige Jubiläum der Erdölförderung ist ein schöner Anlass, unsere Arbeit auch einer größeren Öffentlichkeit vorzustellen“, lädt Dr. TiesTiessen, Vorstandsmitglied der Wintershall Holding AG und verantwortlich für Produktion, alle Interessierten auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Erdöl- und Erdgasförderung ein. Neben Bohrkernen aus nahezu allen Teilen der Erde werden an maßstabsgetreuen Modellen und Ausstellungsstücken Bohr- und Fördertechniken erklärt. Zudem präsentieren die Auszubildenden des Wintershall-Standorts Exponate aus ihren Ausbildungswerkstätten und die Werksfeuerwehr gibt Vorführungen zur Brandbekämpfung sowie zum Gasschutz. Ergänzend werden auch Servicefirmen ihr technisches Equipment wie beispielsweise Coiled Tubing Einheit und Horizontalbohrmaschine vorstellen.
Im niedersächsischen Barnstorf ist der Sitz der deutschen Wintershall-Aktivitäten - doch die Bedeutung des Standortes geht weit über die deutschen Landesgrenzen hinaus. Auf das hier in knapp sechs Jahrzehnten gewachsene Know-how bei der Anwendung neuester Technologien in der Bohr- und Fördertechnik wird bei den ausländischen Aktivitäten der Wintershall zurückgegriffen. Mitarbeiter, die in Barnstorf für ihren internationalen Einsatz ausgebildet werden, tragen mit ihrem Wissen zu den weltweiten Erfolgen von Wintershall in der Exploration und Produktion von Öl und Gas bei.
Deutsche Erdölförderung steigert technologische Kompetenz
Der Anteil des in Deutschland geförderten Erdöls ist im Vergleich zum deutschen Gesamtverbrauch relativ gering. Die heimische Produktion von 3,1 Millionen Tonnen deckt lediglich drei Prozent des Bedarfs. “Dennoch unterstützt die Förderung vor der eigenen Haustür die Versorgungssicherheit“, so Wintershall-Produktionsvorstand Tiessen. Die Erdgasproduktion in Deutschland lag 2008 bei 15,5 Milliarden Kubikmetern, damit konnten im vergangenen Jahr 16 Prozent des deutschen Erdgasbedarfs gedeckt werden.
“Deutschland ist die Wiege unseres Unternehmens und stellt die traditionelle Basis unserer Betriebstätigkeit dar“, so Tiessen. Die heimische Förderung biete zudem einen Wettbewerbsvorteil: Aufgrund der schwierigen geologischen Rahmenbedingungen sei die Produktion in Deutschland technologisch anspruchsvoller und oft nur mit erheblichem Mehraufwand und Spezialtechniken möglich. “Das zusätzliche Wissen, daswir bei der Exploration und Produktion in Deutschland gewinnen, steigert die technische Kompetenz des Unternehmens und macht Wintershall international zu einem begehrten Partner für andere Unternehmen aus der E&P-Branche“, erläutert der Wintershall-Vorstand.
Besonders innovative Techniken zur nachhaltigen Nutzung und Produktion bestehender Ressourcen gewinnen weltweit an Bedeutung. “Technologien, mit denen die Lebensdauer bestehender, älterer Ölfelder deutlich verlängern werden können, haben großes Potenzial für die zukünftige Produktion“, sagt Tiessen.
Wintershall geht hier seit mehr als 25 Jahren in Deutschland mit gutem Beispiel voran: In Emlichheim setzt das Unternehmen auf die Dampffluttechnik und hält damit das Fördervolumen bei rund 140.000 Tonnen Erdöl pro Jahr kontinuierlich auf hohen Niveau. Das Erdölfeld ist mit 65 Jahren eine der ältesten deutschen Lagerstätten. Erst im vergangenen Jahr wurden hier vier neue Bohrungen zur weiteren Förderung abgeteuft. Im Weltdurchschnitt werden Ölfelder nur zu rund einem Drittel ausgefördert; der Rest des Öls bleibt in den Gesteinsporen sitzen. Mit der Dampffluttechnik kann der Entölungsgrad einer Lagerstätte auf bis zu 50 Prozent gesteigert werden. “Eine weltweite Steigerung des Entölungsgrades um ein einziges Prozent erhöht der Reservenreichweite der Welt um ein Jahr“, so der Wintershall-Vorstand.
Wintershall setzt weiterhin auf heimische Öl- und Gasquellen
Wintershall fördert aus insgesamt 15 Ölfeldern – davon sieben eigenoperiert – einen großen Teil der deutschen Gesamtproduktion: Unter anderem ist das Unternehmen zusammen mit RWE Dea zu jeweils 50 Prozent am größten deutschen Erdölvorkommen Mittelplate beteiligt. Mit jährlich mehr als 1,6 Millionen Tonnen Erdöl stellt die Lagerstätte vor der deutschen Nordseeküste am südlichen Rand des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer knapp zwei Drittel der gesamten deutschen Produktion und belegt, dass Rohstoffgewinnung und Umweltschutz Hand in Hand gehen können. Bereits seit über 30 Jahren fördert Wintershall aus dem Lechfeld südlich von Augsburg und produziert derzeit in dieser Region rund 32.000 Tonnen pro Jahr. Am bayrischen Standort Aitingen hat Wintershall im vergangenen Jahr die Bohrung "Schwabmünchen 5" erfolgreich niedergebracht.
Auch in der Förderung von Erdgas in Deutschland ist Wintershall aktiv. Die BASF-Tochter produziert hierzulande Erdgas aus rund 40 Gasfeldern, von denen zehn Felder eigenoperiert werden. Im sogenannten Entenschnabel der deutschen Nordsee betreibt Wintershall mit der A6-A die einzige deutsche Offshore-Gasförderplattform. Sie produziert derzeit rund 400 Millionen Kubikmeter Erdgas im Jahr. Im niedersächsischen Leer kommen modernste Technologien bei der Feldentwicklung der schwer erschließbaren Tight-Gas-Lagerstätten zum Einsatz. Mit dem sogenannten Frac-Verfahren wird das Gestein der Lagerstätte aufgebrochen, um die Fließfähigkeit des Gases zu erhöhen und damit den Zufluss in das Bohrloch zu erleichtern.
Terminhinweis:
Der Tag der Offenen Tür bei den Wintershall-Erdölwerken in Barnstorf bietet neben ausführlichen Informationen zur Erdöl und Erdgasproduktion auch Unterhaltung.
Öffnungszeiten: 10.30 – 17.30 Uhr
Erdölwerke Barnstorf
Rechterner Str. 2,
49406 Barnstorf
Tel. +49 5442 20-0,
Fax +49 5442 20-216
Wintershall, mit Sitz in Kassel, ist eine 100-prozentige Tochter der BASF in Ludwigshafen und seit mehr als 75 Jahren in der Suche und Förderung von Erdöl und Erdgas aktiv. Wintershall konzentriert sich bewusst auf ausgewählte Schwerpunktregionen, in denen das Unternehmen über ein hohes Maß an regionaler und technologischer Expertise verfügt. Dies sind Europa, Nordafrika, Südamerika sowie Russland und der Raum am Kaspischen Meer. Das Unternehmen ist heute der größte Erdöl- und Erdgasproduzent mit Sitz in Deutschland und mit der Tochtergesellschaft WINGAS auch ein wichtiges Erdgasversorgungsunternehmen auf dem deutschen und europäischen Markt.
Wintershall Holding AG
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nicholas Neu, PI-09-12
Postfach 10 40 20
34112 Kassel
Telefon: +49 561 301-33 01
Telefax: +49 561 301-13 21
www.wintershall.com