Wintershall erhöht Anteil am Grosbeak-Fund


"Diese Transaktion ist Teil unserer Strategie, mit der wir unser Portfolio qualitativ erweitern wollen, das im Zuge der Integration von Revus und Wintershall nun zu den größten Explorationsportfolios Norwegens gehört", sagt Harald Vabø, General Manager von Wintershall Norge. "Gleichzeitig vergrößert Wintershall seinen Anteil an der Grosbeak-Lizenz, in der wir ein gewaltiges Potenzial sehen. Es handelt sich um den ersten Kohlenwasserstofffund der Wintershall bei einer eigenoperierten Bohrung in Norwegen. Wir wollen die Erschließung konsequent vorantreiben und gleichzeitig das weitere Potenzial dieser Lizenz gründlich ausloten." Im Zuge des Abkommens erhält Spring Energy von Wintershall Norge eine Beteiligung von 2,5% am Brage-Feld. Außerdem wird sich Spring an fünf Explorationslizenzen beteiligen und Eigentumsanteile in der Größenordnung von 10% bis 15% übernehmen. In zwei dieser Lizenzgebiete plant Wintershall Bohrungen für das Jahr 2010.
Die Grosbeak-Explorationsbohrung war im Sommer 2009 fündig, nachdem Wintershall die Lizenz PL 378 im Rahmen der APA 2005 zugeteilt wurde. Die Partnerbeteiligungen sind nach Abschluss der Transaktion wie folgt: Wintershall Norge ASA 45%, Norwegian Energy Company ASA 20%, Premier Oil Norge AS 20% und Spring Energy Norway AS 15%. Die Grosbeak-Bohrung war sowohl öl- als auch gasfündig. Sie befindet sich östlich der Astero-Lagerstätte, an der Wintershall Norge als Partner beteiligt ist. Die Bohrung 35/12-2 war die erste Explorationsbohrung in der Lizenz PL 378 und die erste eigenoperierte Bohrung von Wintershall Norge. Die Bruttogröße des Fundes liegt zwischen 6 und 30 Millionen förderbaren Standardkubikmetern (Sm3) Öläquivalent - was bis zu 180 Millionen Barrel Öläquivalent entspricht. Weitere Explorations- und Appraisalbohrungen sollen 2010 abgeteuft werden. Wintershall Norge ASA ist mit insgesamt 53 Lizenzen und davon 19 Betriebsführerschaften heute der fünftgrößte Lizenznehmer in Norwegen.
Wintershall besitzt bereits 44 Jahre Nordsee-Expertise
Die Nordsee ist eines der traditionellen Schwerpunktgebiete der Wintershall. Die 100-prozentige BASF-Tochter ist bereits seit 1965 in der Nordsee tätig und betreibt 25 Öl- und Gasplattformen in der niederländischen und eine Plattform in der deutschen Nordsee. Zur weiteren Erhöhung der Effizienz bei der Betriebsführung im südlichen Teil der Nordsee steuert Wintershall 19 ihrer 26 Offshore-Plattformen zentral von Land aus - über eines der modernsten Funküberwachungssysteme der Welt. Sitz der Station ist Den Helder in den Niederlanden. Die 2008 mit dem BASF Innovation Award ausgezeichnete Technik ermöglicht es auch, kleinere Lagerstätten wirtschaftlich zu erschließen. So soll die zukünftige Förderung der niederländischen Offshore-Reserven sichergestellt werden. Nach wie vor stammt rund die Hälfte des heute in Europa verbrauchten Erdgases aus den Nordsee-Anrainerstaaten Norwegen, Niederlande, Dänemark, Großbritannien und Deutschland.
Wintershall, mit Sitz in Kassel, ist eine 100-prozentige Tochter der BASF in Ludwigshafen und seit mehr als 75 Jahren in der Suche und Förderung von Erdöl und Erdgas aktiv. Wintershall konzentriert sich bewusst auf ausgewählte Schwerpunktregionen, in denen das Unternehmen über ein hohes Maß an regionaler und technologischer Expertise verfügt. Dies sind Europa, Nordafrika, Südamerika sowie Russland und der Raum am Kaspischen Meer. Das Unternehmen ist heute der größte Erdöl- und Erdgasproduzent mit Sitz in Deutschland und mit den Tochtergesellschaften WINGAS und WINGAS TRANSPORT auch ein wichtiges Erdgasversorgungsunternehmen auf dem deutschen und europäischen Markt.
Wintershall Holding AG
Verena Sattel
PI-09-18
Tel. +49 561 301-3301
Fax +49 561 301-1321
presse@wintershall.com
www.wintershall.com