Wintershall-Appraisalbohrung “Ravn-3“ in der dänischen Nordsee ölfündig


Ravn-3 befindet sich etwa 1,5 Kilometer südlich der Bohrung Ravn-1, die im Jahr 1986 ölfündig wurde. Nach Abteufung der Appraisalbohrung Ravn-2 im Jahr 1987 erklärte der damalige Lizenzinhaber den Fund für eine Weiterentwicklung als ungeeignet. Die momentan in der Lizenz 5/06 aktiven Unternehmen werden in einem weiteren Schritt die Ergebnisse der Bohrung Ravn-3 auswerten, um die Möglichkeiten einer wirtschaftlichen Erschließung der Erdöllagerstätte eingehend zu untersuchen. Die Bohrung wurde am 15. September 2009 mit der Hubbohrinsel “Noble George Sauvageau“ in einer Wassertiefe von 48 Metern durchgeführt. Das Bohrloch wird nun gesichert und suspendiert.
Teilhaber an der Lizenz 5/06 sind derzeit:
Wintershall Noordzee B.V. 35%
Bayerngas Petroleum Danmark AS 30%
EWE Aktiengesellschaft 15%
Nordsøfonden 20%
Wintershall besitzt bereits 44 Jahre Nordsee-Expertise
Die Nordsee ist eines der traditionellen Schwerpunktgebiete der Wintershall. Die 100-prozentige BASF-Tochter ist bereits seit 1965 in der Nordsee tätig und betreibt 25 Öl- und Gasplattformen in der niederländischen und eine Plattform in der deutschen Nordsee. “Nach wie vor stammt rund die Hälfte des heute in Europa verbrauchten Erdgases aus den Nordsee-Anrainerstaaten Norwegen, Niederlande, Dänemark, Großbritannien und Deutschland“, so Dr. Ties Tiessen, Produktionsvorstand der Wintershall Holding AG.
In Rijswijk bei Den Haag befindet sich das unternehmensweite Kompetenzzentrum für Offshore-Technologie. Dort arbeitet Wintershall an der Weiterentwicklung ihrer Expertise im flachen Wasser. Die Weiterentwicklung der Offshore-Expertise gewinnt allgemein bei der Exploration und Produktion von Öl und Gas an Bedeutung und kommt auch bei den Aktivitäten in anderen Regionen der Welt zum Einsatz. Zur weiteren Erhöhung der Effizienz bei der Betriebsführung im südlichen Teil der Nordsee steuert Wintershall 19 ihrer 26 Offshore-Plattformen zentral von Land aus – über eines der modernsten Funküberwachungssysteme der Welt. Sitz der Station ist Den Helder in den Niederlanden. Diese Technologie ermöglicht es auch, kleinere Lagerstätten wirtschaftlich zu erschließen. So soll die zukünftige Förderung der niederländischen Offshore-Reserven sichergestellt werden.
Darüber hinaus gelang es Wintershall mit der Übernahme des norwegischen Unternehmens Revus Energy ASA (jetzt Wintershall Norge ASA) im Dezember 2008, die Grundlage für weiteres Wachstum in der Nordsee zu schaffen. “Grosbeak“, die erste eigenoperierte Bohrung von Wintershall Norge in Norwegen, wurde im vergangenen Sommer sowohl öl- als auch gasfündig. Wintershall Norge ASA ist mit insgesamt 53 Lizenzen und davon 19 Betriebsführerschaften heute der fünftgrößte Lizenznehmer in Norwegen.
Wintershall mit Sitz in Kassel ist eine 100-prozentige Tochter der BASF in Ludwigshafen und seit mehr als 75 Jahren in der Suche und Förderung von Erdöl und Erdgas aktiv. Wintershall konzentriert sich bewusst auf ausgewählte Schwerpunktregionen, in denen das Unternehmen über ein hohes Maß an regionaler und technologischer Expertise verfügt. Dies sind Europa, Nordafrika, Südamerika sowie Russland und der Raum am Kaspischen Meer. Das Unternehmen ist heute der größte Erdöl- und Erdgasproduzent mit Sitz in Deutschland und mit den Tochtergesellschaften WINGAS und WINGAS TRANSPORT auch ein wichtiges Erdgasversorgungsunternehmen auf dem deutschen und europäischen Markt.
Stefan Leunig
PI-09-22
Tel. +49 561 301-3301
Fax +49 561 301-1321
presse@wintershall.com
www.wintershall.com