Energie: Beschränktes Abwärtspotenzial


Brent hat sich in den letzten Tagen im Bereich von 70-72 USD halten können. Die Wahrscheinlichkeit, dass der jüngste Abwärtstrend gestoppt ist, erscheint relativ hoch. Denn insbesondere von makroökonomischer Seite kamen zuletzt (z.B. Japan) positive Nachrichten.

OPEC mit nachlassender Disziplin
In vier Wochen steht bereits das nächste OPEC-Meeting an. Das implizite Förderziel für die 11 OPEC-Mitglieder (ohne den Irak) liegt aktuell bei 24,84 mbpd. Noch im März 2009 lag die Förderung bei 25,63 mbpd. Damit wurden seit Ende 2008 Förderkürzungen in Höhe von 3,4 mbpd umgesetzt - dies entspricht einer Quote von gut 80%. Bis in den Januar 2010 hat die Kartelldisziplin jedoch deutlich nachgelassen. Zuletzt hat sich die Förderung auf 26,80 mbpd erhöht. Damit liegt die aktuelle Förderung rund 2 mbpd über der Zielmarke. Die Compliance-Quote hat sich damit auf rund 53% abgeschwächt. Für das laufende Jahr ist zu erwarten, dass die OPEC auch formell die Förderquoten wieder um 1,5 bis 2,0 mbpd erhöht. Der erste Schritt könnte dabei bereits auf der Sitzung am 17. März in Wien getan werden. Allerdings dürfte der tatsächliche OPEC-Output im laufenden Jahr - analog zu den Fördererhöhungen der letzten Monate - nur noch um rund 0,75 mbpd zulegen.

Angebotsdefizit am Weltölmarkt auch 2010
Der Ölmarkt dürfte im laufenden Jahr durch ein Nachfrageplus von 2 mbpd und einer Ausweitung des Angebots von ca. 1 mbpd bestimmt werden. Wir rechnen im Jahresdurchschnitt mit einem Angebotsdefizit von rund 1 mbpd. Dieses Defizit dürfte spätestens dann dazu führen, dass die Ölpreise wieder steigen, wenn sich die entsprechenden Angebotskürzungen auch in nachhaltig fallenden Lagerbeständen widerspiegeln. Wir rechnen ab dem zweiten Halbjahr 2010 damit, dass sich die Lagerbestände merklich ermäßigen. Wie schnell und wie stark der spätestens im zweiten Halbjahr 2010 zu erwartende weitere Ölpreisanstieg ausfällt, dürfte insbesondere davon abhängen, inwiefern sich mit Blick auf das Jahr 2011 die konjunkturellen Perspektiven erhärten. Sofern sich tatsächlich (wie vom IWF prognostiziert) ein Weltwirtschaftswachstum von mehr als 4% auch für das Jahr 2011 abzeichnet und die Ölnachfrage sich von Seiten der Emerging Markets weiter dynamisch entwickelt, dürften auch dreistellige Ölpreise wieder in Reichweite kommen. Mittelfristig scheint damit für den Ölpreis weiteres Aufwärtspotenzial zu bestehen.

© Dr. Frank Schallenberger
Commodity Analyst
Quelle: Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart
Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater.