• Dienstag, 06 Mai 2025
  • 18:35 Frankfurt
  • 17:35 London
  • 12:35 New York
  • 12:35 Toronto
  • 09:35 Vancouver
  • 02:35 Sydney

Industriemetalle: Das Pendel schwingt zurück

16.02.2010  |  Sven Streitmayer (LBBW)
Vorzeichenwechsel nach einmonatiger Korrektur

Nach der gut einen Monat andauernden scharfen Korrektur vollzogen die Metallmärkte in der vergangenen Handelswoche schließlich die Wende. In Ermangelung nennenswerter Meldungen von der konjunkturellen Seite sowie einer leichten Entspannung in der Debatte rund um die griechische Schuldenproblematik präsentierte sich der Handel an LME und Co. vor allem technisch getrieben. Vor diesem Hintergrund überrascht es kaum, dass sich die Basismetalle mit einem regelrechten Preissprung aus der stark überverkauften Situation der Vorwoche befreien konnten (LMEX +6%). Als Hauptprofiteure erwiesen sich Zink (+13%) und Blei (+10%) und damit genau die Metalle, welche zuvor die höchsten Einbußen erlitten haben. Aber auch die Notierungen von Kupfer und Nickel legten um jeweils rund 9% deutlich zu. Das rote Metall verzeichnete zudem den stärksten Tagesgewinn (Do: +6%) seit knapp einem Jahr.

Open in new window

China: Kupferimporte enttäuschen

Die schnelle Preiswende sollte u.E. gleichwohl nicht überbewertet werden, zumal die Entwicklung des USDollars (EURUSD: -0,4%) relativ unspektakulär verlief und damit im Unterschied zu den Vorwochen kaum Gegenwind lieferte. Überraschend wenig Beachtung fand dagegen der Newsflow aus dem Reich der Mitte, obwohl die chinesische Zentralbank nun zum zweiten Mal binnen eines Monats den Mindestreservesatz für Geschäftsbanken angehoben und damit die geldpolitischen Zügel unerwartet schnell erneut gestrafft hat.

Einen aus Metallmarktsicht eher negativen Nachgeschmack hinterließen indes die vorläufigen Importzahlen für Kupfer und Kupferhalbzeug, die für Januar einen Rückgang von 21% ggü. dem Vormonat auf nunmehr 292.000 t auswiesen. Zwar lagen die Kupfereinfuhren Chinas damit noch immer knapp 26% über dem entsprechenden Vorjahreswert. Aufgrund des frühen Neujahrsfestes im vergangenen Jahr ist dies jedoch kaum aussagekräftig. Auch hatte der Marktkonsens (mit Blick auf die wieder hohe Preisdifferenz zw. Shanghai und London) mit einem Importanstieg auf rund 400.000 t gerechnet.

Open in new window

Steigende Lagerkosten voraus

Die zum 1. April in Kraft tretende Erhöung der Lagersätze in LME-Lagerhäusern um bis zu 6% könnte die Börsenbestände einem Reuters-Bericht zufolge kurzfristig beträchtlich reduzieren. Noch vor einigen Monaten war der Erwerb und die Einlagerung physischen Metalls infolge der steilen Terminkurven und niedriger Lagerkosten aus Investorensicht attraktiv («Contango Financing»). Mit der Verflachung der Terminkurven und steigenden Lagerkosten dürfte ein Großteil derartiger Finanzierungsdeals nicht mehr länger profitabel sein, weshalb es durchaus auch zu deutlichen Lagerabflüssen kommen könnte. Eine echte Knappheitssituation wird u.E. dadurch nicht entstehen. Die tatsächliche physische Nachfrage könnte durch die Lagerstatistik gleichwohl verzerrt dargestellt werden.

Open in new window





Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)