O-Saft zwar noch nicht rosa-rot, aber der rabenschwarze Trend aus Q2 kommt zur Ruhe
Vom Sommer 2004 bis zum März dieses Jahres schaffte der O-Saft Future (NYBOT) eine gigantische Rallye mit einer annähernden Vervierfachung des Preises von gut 50 auf über 200 US-Cents. Auf diesem Niveau waren wieder die Höchstkurse von 1990 erreicht und ab Ende März setzte ein dramatischer Verfall ein, in dem deutlich über 50% der Gewinne wieder abgegeben wurden.
Hier liegen erste Indizien einer Stabilisierung vor: Das Quartalsclose erfolgte nach einem Zwischenlow bei knapp 120 US-Cents wieder auf etwas erholtem Niveau (50%iges Fibo), die Unterstützung, bei knapp 120 US-Cents hat in der vorletzten Woche auch den zweiten Test bestanden und auf Wochenbasis fällt das untere Bollinger Band nicht mehr weiter. Gelingt hier wider Erwarten keine Stabilisierung mit Close über 136 US-Cents (fallende weekly Tops), so droht ein nochmaliger Verlust von ca. 10% bis zur markanten Zone um 106 US-Cents, die von März 1999 bis zum August 2005 zwar mehrfach getestet, aber nie überwunden wurde.
EXKURS: Schweinebäuche und Lebendrinder
Obwohl transatlantische Arbitrage mit lebenden Nutztieren wohl nie stattfinden wird, soll an dieser Stelle ein Exkurs auf den Fleischmarkt erfolgen, da der Trend der entsprechenden US Futureskontrakte einem ähnlichen Hauptpreistreiber unterliegen dürfte wie der europäische Markt – den “Produktionskosten“ in Form der Futtermittelpreise.
Die langfristigen Charts auf Monatsbasis zeigen deutlich, dass sich beide Futures im historischen Vergleich auf einem relativ hohen Niveau befinden. Beim Schwein markierten Preise zwischen 77 US-Cents und gut 80 US-Cents jeweils die Höchststände seit dem Jahr 2000.
Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!