Goldaktien - Was geht da noch?


In Vorbereitung unseres neuen Themenreports "Die besten Goldaktien für 2011" sind wir derzeit wieder einmal auf der Suche nach Aktien mit überproportionalen Chancen. Doch welchen Aktien billigt man das größte Potential zu? Unserem Prognosemodell zufolge sollte das Jahr 2011 ein (weiteres) Goldjahr werden. Demzufolge weisen wir auch dem Goldaktiensektor ein gewisses Basispotential zu. Doch wer den Anspruch hat, besser abzuschneiden, als der Markt (diesen sollte ja eigentlich jeder haben) sollte sich vom Schrotflintenprinzip verabschieden. Die eigentliche Performance wird abseits der ausgetretenen Pfade gemacht.
Wir hatten es in unseren Artikeln immer wieder angesprochen, dass der Konsolidierungsdruck im Sektor ungemein hoch ist. Übernahmen und Zusammenschlüsse prägten das Jahr 2010. Hauptgrund hierfür ist der hohe Goldpreis, der die Kassen der Produzenten klingeln lässt. Wir gehen davon aus, dass dieser Prozess in 2011 weitergeht und sich sogar noch beschleunigen dürfte. Potentielle Übernahmekandidaten gibt es einige. Der eine oder andere dürfte in den kommenden Monaten "Opfer" eines größeren Mitbewerbers werden. In der Vergangenheit wurden als Folge des Konsolidierungsdrucks zum Teil extrem hohe Aufschläge auf die Kurse des Übernahmeziels gezahlt. Mit Übernahmespekulationen wird auch in 2011 der eine oder andere Euro zu verdienen sein. Weitere Details hierzu finden Leser in unserem Themenreport.
Für 2011 sehen wir darüber hinaus Unternehmen im Vorteil, die in bestimmten Regionen der Welt aktiv sind. Trotz des höheren politischen Risikos favorisieren wir Produzenten, die in (West)Afrika sowie in Südamerika aktiv sind.
Kommen wir noch kurz zum aktuellen Marktgeschehen. Der Goldpreis litt am gestrigen Dienstag unter Gewinnmitnahmen. Ein etwas stärkerer US-Dollar belastete darüber hinaus das Edelmetall. Der Rücksetzer sollte jedoch nur ein kurzes Intermezzo auf dem weiteren Weg nach oben sein. Womöglich bietet sich aber nochmals eine Kaufgelegenheit. Der Arca Gold Bugs Index musste seinen Test der 600er Marke abbrechen und ist nun wieder auf das Ausbruchsniveau von 570/575 zurückgefallen. Auch wenn sich die Rahmenbedingungen von denen des Vorjahres unterscheiden, sei an dieser Stelle nur kurz auf den Dezember 2009 verwiesen, als der Index sich vergeblich die Zähne an seinem damaligen Widerstand bei 515 US-Dollar ausbiss und bis Februar 2010 eine kräftige Korrekturphase (-20%) durchlief…
Weitere Details und erfolgreiche Handelsstrategien zum Thema Gold und Goldaktien finden Sie in unseren börsentäglichen Publikationen sowie in unseren exklusiven Themenreports.
© Marcel Torney
www.rohstoffjournal.de[/i]
Weitere Details und konkrete Handelsempfehlungen lesen Sie in den aktuellen Ausgaben des Rohstoffbörsenbriefes (unter www.rohstoffjournal.de).