• Donnerstag, 22 Mai 2025
  • 14:59 Frankfurt
  • 13:59 London
  • 08:59 New York
  • 08:59 Toronto
  • 05:59 Vancouver
  • 22:59 Sydney

Taugen Windparks als Kapital-Anlage?

26.08.2011  |  EMFIS
RTE Wolfsburg - (www.emfis.com) - Würde man diese Frage VW stellen, könnte die Antwort möglicherweise ja lauten. Denn eventuell sieht der Wolfsburger Auto-Konzern im Wind eine echte Zukunft.

Immerhin soll es unbestätigten Pressberichten zufolge bei dem Autobauer Pläne geben, sich an Windkraftanlagen zu beteiligen, die sich auf dem offenen Meer (Off-Shore) befinden, zu beteiligen. Mit Produktionspreisen teilweise im (hohen) einstelligen Cents-Bereich ist Offshore-Windkraft von allen regenerativen Energien noch am konkurrenzfähigsten gegenüber Kohle-, Gas- oder Kernkraftwerken.


Einstieg im großem Stil geplant

Sollten an den Gerüchten etwas Wahres dran sein, will der VW-Konzern auch klotzen und nicht kleckern. Gemutmaßt wird ein Einstieg mit bis zu einer Milliarde Euro. Zugegeben: Für VW ist das kaum mehr als die berühmt berüchtigten peanuts. Aber es würde doch belegen, dass Wind-Energie keineswegs eine absolute Tot-Geburt ist.


Audi demnächst Ökostrom-Anbieter

Die Tochter-Firma Audi ist sogar bereits einen Schritt weiter: Wie das Unternehmen bestätigte wird man sich an insgesamt vier Windkraft-Anlagen beteiligen. Die Investitionssumme soll dabei im zweistelligen Millionen-Bereich liegen. Audi wird damit zum ersten Automobil-Konzern, der gleichzeitig auch Anbieter von erneuerbaren Energien ist. Hintergrund ist der sich abzeichnende Boom bei Elektro-Autos, bei dem Audi ganz vorne mit dabei sein möchte. Diese Autos brauchen nun einmal Strom und wenn dieser aus erneuerbaren Energien stammt, ist es umso besser.


Fazit:

Insgesamt scheint es tatsächlich so zu sein, dass nicht zuletzt wegen den gesetzlichen Rahmenbedingungen hierzulande, Windkraft zukunftsfähig ist. Und möglicherweise sind Direkt-Anlagen in Windkraft-Anlagen tatsächlich besser als Aktien von Windkraftanlagen-Herstellern, wobei man sich auch stets vor Augen halten sollte, ob es sinnvoll ist, alle Ozeane mit Windrädern zu bestücken.
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)