• Montag, 12 Mai 2025
  • 05:36 Frankfurt
  • 04:36 London
  • 23:36 New York
  • 23:36 Toronto
  • 20:36 Vancouver
  • 13:36 Sydney

2,25-Mrd.-Yuan-Solarprojekt von Hanas New Energy Group soll bis Oktober 2013 in Betrieb genommen werden

25.10.2011  |  PR Newswire
- Spatenstich für Asiens erstes ISCC-Solarkraftwerk in Ningxia

NINGXIA, China, October 25, 2011 /PRNewswire/ -- Die Erzeugung von Solarstrom gehört zu den wichtigsten aufstrebenden strategischen Industriezweigen in China. Am 12. Oktober 2011 nahm Hanas New Energy Group (Hanas) die Bauarbeiten für sein ISCC-Solarkraftwerk (Integrated Solar Combined Cycle) in der chinesischen Stadt Gaoshawo im Bezirk Yanchi des Autonomen Gebiets Ningxia auf. Beim feierlichen ersten Spatenstich waren Zhao Xiaoping, der stellvertretende Vorsitzende des Autonomen Gebiets Ningxia, Taoyuan, der stellvertretende Vorsitzende der Politischen Konsultativkonferenz des Chinesischen Volkes in Ningxia, und Ma Fuqiang, der Präsident von Hanas, anwesend. Auch die nationale Energiebehörde übermittelte ihre Glückwünsche. Das Projekt ist das erste Demonstrationsprojekt eines ISCC-Solarkraftwerks in Asien.

Konzentrierte Solarenergie ist allgemein bekannt als eine saubere, effiziente, stabile und zuverlässige Technologie, die in China gerade im Entstehen ist. Durch technologische Fortschritte und den Aufbau eines ganzen Industriezweigs wird der Kostenvorteil dieser Technologie in Zukunft noch weiter unterstützt, wodurch diese Art der Nutzung von Solarenergie erheblich an Bedeutung gewinnen wird. Das ISCC-Kraftwerk wird mit Investitionen von Hanas in Zusammenarbeit mit North China Power Engineering und Siemens gebaut und soll im Oktober 2013 in Betrieb genommen werden. Mit einer Investitionshöhe von 2,25 Milliarden RMB (ca. 346 Millionen USD) und einer geplanten Kapazität von 92,5 MW stellt es eine Alternative zu herkömmlichen Solarkraftwerken dar, da es mit zusätzlichen Speicherkapazitäten ausgestattet wird und die Nutzung der Solarenergie und durch Verbrennungsturbinen ergänzt und dadurch maximiert wird. Das Kraftwerk stellt damit im Hinblick auf die strategische Entwicklung und Innovation im Bereich der Stromerzeugung durch Sonnenenergie in China einen wichtigen Meilenstein dar.

Das Projekt vereint Solarthermie-Generatoren und Gasturbinen zu einem ISCC-System, welches durch eine Steigerung der Wärmeeffizienz um 70 bis 80 Prozent eine effizientere Nutzung der Energie gewährleistet. Erreicht wird dies, indem die niedrigen und mittleren Temperaturbereiche ausschliesslich durch den Einsatz von Solarenergie erzielt werden, während zur Erreichung hoher Temperaturen die Abluft genutzt wird, die bei der Energieerzeugung durch Erdgas entsteht.

Insbesondere passen sich die Schwankungen in der Ausgangsleistung des Systems den Bedarfsspitzen und -einbrüchen an und liegen näher an denen eines herkömmlichen Wärmekraftwerks, wodurch Netzanschluss und -verwaltung deutlich einfacher werden. Das System soll mit einer täglichen Auslastung von 30 bis 100 Prozent betrieben werden. Dadurch gibt es weniger Unterbrechungen und die Lebensdauer der Einheiten wird durch die Anpassung der Ausgangsleistung verlängert.

Vervollständigt wird das Projekt durch die umfassende Umsetzung einer koordinierten Entwicklung zwischen erneuerbarer Energie und sauberer Energie. Ziel ist es, die lokale Energiestruktur zu erweitern, die Stromqualität zu steigern, den Strombedarf im gesamten Autonomen Gebiet Ningxia zu decken und das integrierte lokale Energiesystem zu verbessern. 'Der Beginn des Hanas-Projekts ist ein wichtiger Meilenstein für das Autonome Gebiet, das mit grossen Schritten auf die Anwendung dieser neuen Solartechnologie zugeht', so die nationale Energiebehörde in ihrem Gratulationsschreiben. 'Das Projekt dient als wichtiges Vorbild für den Entwurf, den Bau, den Betrieb und die Verwaltung von Solarthermie-Projekten in China sowie als Demonstrationsprojekt für Solarthermie mit fortschrittlicher Technologie und ausgezeichneter Wirtschaftlichkeit.'



Hanas New Energy Group CONTACT:

Emily Yin, +86-10-67728590-878, yinliyun1978@sina.com
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)