• Sonntag, 11 Mai 2025
  • 12:05 Frankfurt
  • 11:05 London
  • 06:05 New York
  • 06:05 Toronto
  • 03:05 Vancouver
  • 20:05 Sydney

Petrobras aus Brasilien im Rahmen der Platts Global Energy Awards als "Unternehmen" und "Produzent des Jahres" ausgezeichnet; "CEO"-Preis geht an Liveris von Dow Chemical

03.12.2011  |  PR Newswire
Deutschland, Kanada, Spanien, Indien, Niederlande, Vereinigte Staaten und Brasilien erhalten Auszeichnungen auf der 13. Jahresveranstaltung

NEW YORK, December 3, 2011 /PRNewswire/ -- Gewinner aus sieben verschiedenen Ländern und Kontinenten sicherten sich im Rahmen der 13. jährlichen Platts Global Energy Awards [http://geaweb.platts.com ] die Hauptpreise. Die Preisverleihung fand am vergangenen Donnerstag im Zuge eines edlen Galadinners in New York City statt.

Petrobras aus Brasilien, eines der grössten integrierten Erdöl- und Erdgasunternehmen der Welt, schnappte sich gleich zwei der begehrten Preise und wurde als 'Energieunternehmen des Jahres' und als 'Energieproduzent des Jahres' ausgezeichnet. Andrew Liveris, der Chief Executive Officer der US-amerikanischen Dow Chemical Company, erhielt die Auszeichnung 'CEO des Jahres'.

'Man kann Petrobras zu diesem beeindruckenden Doppelsieg nur gratulieren. Ausschlaggebend waren die Beiträge, die das Unternehmen mit seinen neuen Ölfeldern und dem damit verbundenen Produktionswachstum für zukünftige Generationen leistet', so Larry Neal, der Präsident von Platts [http://www.platts.com ], einem weltweit führenden Informationsanbieter für die Energie-, Petrochemie- und Metallindustrien und Gastgeber der Veranstaltung.

Bei der Auszeichnung von Petrobras in diesen beiden Leistungskategorien erwähnte die unabhängige Jury der Platts Global Energy Awards die solide, mit zahlreichen operativen Errungenschaften gekrönte Erfolgsgeschichte des Ölgiganten. Insbesondere die Entdeckung von Ölfeldern in Pre-Salt-Formationen in den Tiefen des Meeres, die laut Schätzungen im Augenblick für etwa die Hälfte der gesamten Ölproduktion Brasiliens verantwortlich sind, wurden berücksichtigt. Ausserdem würdigten die Preisrichter die entwickelten Technologien zur Beschleunigung der Ölproduktion, die nahezu 90-prozentige Erfolgsquote bei Bohrungen im Jahr 2010, die kompromisslose Aufrüstung und Expansion seiner Raffinerien sowie die bewusste Konzentration auf Umweltsicherheit des Unternehmens.

Die Auszeichnung zum 'CEO des Jahres' ging an den in Australien geborenen und ausgebildeten Andrew Liveris. Ausschlaggebend waren sein Weitblick und seine Führungskompetenz bei Dow Chemical Company aus Michigan, einem weltweit führenden Unternehmen für Plastik-, Chemie- und landwirtschaftliche Produkte. Sein langjähriges Engagement im Dienste der Öffentlichkeit bei verschiedensten Organisationen wie beispielsweise im Exportbeirat des Präsidenten (President's Export Council) war ebenfalls entscheidend. Unter der kompetenten Leitung von Liveris hat sich Dow von einem reinen Rohstoff- und Chemieunternehmen in einen weltweit anerkannten Anbieter von wissenschaftlichen und technologischen Lösungen entwickelt und gilt im Bereich der alternativen Energietechnologien mittlerweile als führend. Die Preisrichter beglückwünschten ihn zu seinen Bemühungen, den Umstieg von Dow auf Erdgas als Ausgangsbrennstoff voranzutreiben und gezielt in die Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge und Stromversorgungssysteme in Gebäuden zu investieren.

SeaMicro, ein innovatives US-amerikanisches Unternehmen, das seit vier Jahren als Entwickler von Computerhardware agiert, schnappte sich den 'Preis für den aufsteigenden Stern - Unternehmen', mit dem junge, aufstrebende Unternehmen für ihre Errungenschaften und ihr Potenzial geehrt werden. SeaMicros erfolgreiche quartalsmässige Verdoppelung der Umsatzzahlen und die Entwicklung von Technologien, mit deren Hilfe der Stromverbrauch von Computerservern um bis zu 75 % reduziert wird, waren dabei ausschlaggebend. Als Kernelement des Informationszeitalters verschlingen Computerserver mehr als 2,5 % des gesamten Elektrizitätsbedarfs der Vereinigten Staaten.

Der erstmals im Jahr 2011 verliehene 'Preis für den aufsteigenden Stern - Einzelpersonen' ging an Arno Harris, Chief Executive Officer des in San Francisco ansässigen Unternehmens Recurrent Energy. Unter der Leitung von Harris gelang es Recurrent, sich innerhalb von nur sechs Jahren zum führenden nordamerikanischen Solarproduzenten zu entwickeln. 2010 wurde das Unternehmen dann vom globalen Elektronikriesen Sharp Corporation übernommen, und mittlerweile wird es als unabhängige Tochtergesellschaft geführt. Die Preisrichter zeigten sich insbesondere vom Potenzial des Unternehmens beeindruckt, Solarenergie im Umfang eines Energieversorgers produzieren und zukünftig noch umweltfreundlichere Energien anbieten zu können.

Braskem aus Brasilien, im Bereich der diversifizierten Petrochemie in Nord-, Mittel- und Südamerika führend, sicherte sich den 'Innovationspreis Petrochemie und Gemische'. Diese Auszeichnung, ebenfalls erstmalig in diesem Jahr vergeben, wird für herausragende Innovationen im Bereich der raffinierten Rohölprodukte verliehen. Mit Fortschritten im Bereich der 'nachhaltigen Chemie' habe sich Braskem laut der Preisrichter von der Konkurrenz abgesetzt. Die im Jahr 2010 erfolgte Inbetriebnahme des ersten 'grünen Ethylenwerks' der Welt, in dem Zuckerrüben zur Produktion von geschätzten 200.000 Tonnen umweltfreundlichem Plastik genutzt werden, habe bei der Preisvergabe ebenfalls eine Rolle gespielt.

Neben Petrobras gelang es auch Chesapeake Energy, sich in diesem Jahr gleich zwei Preise zu sichern. Für den Abschluss zweier wegweisender Bohrverträge zur Förderung von Erdöl und Naturgas mit der sich in Staatsbesitz befindlichen China National Offshore Oil Corporation erhielt das in Oklahoma ansässige Unternehmen die Auszeichnung für das 'Geschäft des Jahres'. Für seine 'Initiative zur Energieunabhängigkeit' erhielt Chesapeake ausserdem die begehrte Auszeichnung als 'Vorreiter der Branche'. Den Preisrichtern zufolge werden die beiden Geschäftsvereinbarungen die Rahmenbedingungen der internationalen Energieerzeugung grundsätzlich verändern und weitreichende Implikationen für Wirtschaft und Energie mit sich bringen, die viele Jahre fortdauern werden. Die Initiative sieht vor, dass Erdöl und flüssige Erdgase verstärkt im Inland produziert werden sollen und ruft zu gezielten Investitionen in 'grüne Energiekraftstoffe' auf, die mithilfe fortschrittlicher Gas-to-Liquid-Prozesse gewonnen werden.

Der im Rahmen der Platts Global Energy Awards vergebene 'Lebenswerkpreis' ging nicht nur an eine, sondern gleich an drei Personen: Sheila Hollis, Gesellschafterin von Duane Morris LLP, Richard (Dick) Kelly, pensionierter CEO von Xcel Energy, und Arthur (Art) Rosenfeld, angesehener, emeritierter Wissenschaftler des Lawrence Berkeley National Laboratory. Weitere Einzelheiten finden Sie auf: http://bit.ly/v3c551.

'Es liegt auf der Hand, dass die Messlatte angesichts der Qualität der Nominierungen in allen Kategorien der Preisverleihung Jahr für Jahr immer weiter nach oben gesetzt wird, und dieses Jahr war keine Ausnahme', so Neal. 'Wir gratulieren allen Gewinnern und Finalisten der Platts Global Energy Awards für ihre überaus bemerkenswerten Beiträge, für ihre Innovationen und ihre Vorreiterschaft und natürlich dafür, echte Inspirationen zu sein.'

Nahezu 500 im Energiesektor tätige Führungskräfte aus aller Welt wurden auf dem roten Teppich zum jährlich stattfindenden edlen Galadinner, das häufig als 'Oscarverleihung' der Energiebranche bezeichnet wird, empfangen. In 19 umkämpften Leistungskategorien wurden insgesamt 21 Gewinner für ihre beispielhaften unternehmerischen und individuellen Errungenschaften, für Innovationen und Vorreiterschaft sowie für Initiativen zur Förderung einer nachhaltigen, kohlenstoffarmen Energiewirtschaft ausgezeichnet. Amanda Drury von CNBC Television übernahm zum zweiten Jahr in Folge die Moderation der Veranstaltung.

Der Preisverleihung ging das fünfte jährliche Platts Global Energy Outlook Forum [http://www.platts.com/ConferenceDetail/2011/globalenergy/index ] zum Thema 'Die Welt auf der Suche nach sauberer Energie' voraus. Zu diesem Anlass trafen sich Führungskräfte aus der Branche sowie Ökonomen und Regierungsvertreter an einem runden Tisch und thematisierten die Hindernisse auf dem Weg zu skalierbarer, grüner Energie, die Herausforderungen einer grünen Wirtschaft sowie Energieangebot und Nachfrageprognosen für das Jahr 2012 und darüber hinaus. Jose Sergio Gabrielli de Azevedo, der CEO von Petrobras, trat als Hauptredner in Aktion.

Zu den Sponsoren [http://geaweb.platts.com/AboutSponsor.aspx ] der Platts Global Energy Awards 2011 zählten Capgemini, das zum neunten Jahr in Folge als Hauptsponsor in Erscheinung trat, sowie die ebenfalls erneut partizipierenden Elster und SAIC.

Die Preisträger der einzelnen Kategorien der Platts Global Energy Awards 2011 lauten:

CEO des Jahres
Andrew Liveris, Präsident, Vorstandsvorsitzender & Chief Executive Officer, Dow Chemical Company

Gewerbliche Technologie des Jahres
GlassPoint Solar

Entwicklungsprogramm des Jahres
Gas Natural Fenosa

Bauprojekt des Jahres
Shell International

Geschäft des Jahres
Chesapeake Energy

Downstream-Unternehmen des Jahres
GAIL (India) Limited

Energieeffizienzprogramm des Jahres - Gewerbliche Endverbraucher
Staples

Energieeffizienzprogramm des Jahres - Energieversorger
Ontario Power Authority

Energieproduzent des Jahres
Petrobras

Ingenieursprojekt des Jahres
Areva Inc.

Grüner Energieerzeuger des Jahres
E.ON Climate & Renewables

Vorreiter der Branche
Chesapeake Energy

Lebenswerkpreis
Art Rosenfeld, angesehener, emeritierter Wissenschaftler, Lawrence Berkeley National Laboratory

Lebenswerkpreis
Sheila Hollis, Gesellschafterin, Duane Morris LLP

Lebenswerkpreis
Richard Kelly, pensionierter Chief Executive Officer, Xcel Energy

Innovationspreis Petrochemie und Gemische
Braskem

Stromversorger des Jahres
Southern Company

Preis für den aufsteigenden Stern - Unternehmen
SeaMicro

Preis für den aufsteigenden Stern - Einzelpersonen
Arno Harris, Chief Executive Officer, Recurrent Energy

Nachhaltige Technologieinnovation des Jahres
LanzaTech

Im kommenden Jahr werden die Platts Global Energy Awards mit dazugehörigem Rahmenprogramm am 29. November 2012 in New York City stattfinden.


Informationen zu Platts:

Das 1909 gegründete Unternehmen Platts [http://www.platts.com ] ist ein weltweit führender Informationsanbieter für die Energie-, Petrochemie- und Metallindustrien und die führende Quelle für Preisvergleiche bei Rohstoff- und Termingeschäften. Mithilfe der Nachrichten, Preisinformationen, Analysen, Kommentare und Konferenzen [http://www.platts.com/Conference ] von Platts sind Kunden umfangreicher informiert und können daher bessere Handels- und Geschäftsentscheidungen treffen, während Märkte mit grösserer Transparenz und Effizienz operieren. Kunden aus über 150 Ländern nutzen die Berichterstattung von Platts zu den Themen Kohlensoffemissionen [http://www.platts.com/Commodity/ElectricPower ], Kohle [http://mcgrawhill.pr-optout.com/Url.aspx?517212x17389395x2023383 ], Elektrizität [http://mcgrawhill.pr-optout.com/Url.aspx?517212x17389396x2540576 ], Öl, [http://mcgrawhill.pr-optout.com/Url.aspx?517212x17389398x3574962 ] Erdgas [http://mcgrawhill.pr-optout.com/Url.aspx?517212x17389397x3057769 ], Metalle [http://www.platts.com/Commodity/Metals ], Nuklearenergie [http://www.platts.com/Commodity/ElectricPower ], Petrochemie [http://www.platts.com/Commodity/Petrochemicals ] und Verfrachtung [http://www.platts.com/Commodity/Shipping ]. Platts ist ein Unternehmensbereich von The McGraw-Hill Companies und hat seine Firmenzentrale in New York. Das Unternehmen beschäftigt etwa 900 Mitarbeiter in mehr als 15 weltweiten Niederlassungen. Weitere Informationen finden Sie auf http://www.platts.com [http://mcgrawhill.pr-optout.com/Url.aspx?517212x17389390x17344020 ].


Informationen zu The McGraw-Hill Companies:

McGraw-Hill ist ein weltweit führendes Finanzinformations- und Ausbildungsunternehmen, das Fachkräften und Studenten in der wissensbasierten Wirtschaft zum Erfolg verhilft. Zu den führenden Marken des Unternehmens zählen Standard & Poor's, S&P Capital IQ, die S&P-Indizes, die Energieinformationsdienstleistungen von Platts sowie McGraw-Hill Education. Mit einem Umsatz von 6,2 Mrd. USD im Jahr 2010 beschäftigt der Konzern etwa 21.000 Mitarbeiter in mehr als 280 Niederlassungen und 40 Ländern. Am 12. September 2011 gab der Konzern seine Absicht bekannt, sich in zwei separate Aktiengesellschaften aufteilen zu wollen: McGraw-Hill Markets (Arbeitstitel), das sich in erster Linie auf die globalen Kapital- und Rohstoffmärkte konzentrieren soll, und McGraw-Hill Education mit Schwerpunkt auf digitalen Lern- und Ausbildungsangeboten auf globaler Ebene. Weitere Informationen erhalten Sie auf http://www.mcgraw-hill.com.


ANSPRECHPARTNER:

Kathleen Tanzy
+1-212-904-2860
Kathleen_tanzy@platts.com


CONTACT:

Elizabeth Catalano
+1-212-904-4937
oder in Asien: Casey Yew,
+65-653-06552
oder in Europa: Shiona Ramage
+44-207-1766153
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)