Irak veröffentlicht Zahlungsinformationen über Ölexporte


Clare Short, Vorsitzende der internationalen EITI-Kommission, begrüsste den Bericht und sagte: 'Durch die Einführung seines ersten EITI-Reports hat der Irak einen entscheidenden Schritt in Richtung Transparenz für seine hochwichtige Ölbranche unternommen. Indem die Zahlungen für Öl und Gas offengelegt werden, können die irakischen Bürger in Erfahrung bringen, wie viel die Regierung aus den umfangreichen natürlichen Ressourcen des Landes einnimmt und in Zukunft dafür sorgen, dass der Ressourcenreichtum des Iraks angemessen verwaltet wird. Ein Mehr an Transparenz wird dem Irak helfen, einige der vielen Aufgaben, die auf ihn zukommen, zu meistern.'
'Die irakische Regierung ist fest entschlosen, die EITI-Berichte weiterhin zu unterstützen, zu veröffentlichen und zu verbessern. Dies soll nicht nur einem guten internationalen Ruf des Landes und seiner Regierung dienen, sondern ausserdem unserem Volk ermöglichen, sich ausführlich zu informieren und die Art und Weise, wie die Einnahmen in Empfang genommen und verwendet werden, mit bestimmen zu können,' erklärte Alaa Mohie El-Deen, Generalsekretär der irakischen EITI
Der EITI-Report Irak enhält Abgleich und Abstimmung der Ölmengen von erdölproduzierenden Unternehmen mit den Ölexporten des Erdölministeriums. Darüber hinaus enthält er einen Abgleich der Einnahmen, die von der staatlichen Ölvermarktungs-Gesellschaft SOMO (State Oil Marketing Organization) und von ausländischen Abnehmern irakischen Erdöls bekanntgegeben wurden. 44% der irakischen Erdölexporte fliessen in asiatische Länder, welche damit die Hauptabnehmer für irakisches Erdöl sind.
Wie in der Resolution 1483 des UN-Sicherheitsrates vorgesehen, werden sämtliche Einnahmen aus Erdölprodukten und Naturgas im Irak auf ein Eingangskonto für Erdölverfahren (Oil Proceed Receipt Account = OPRA) bei der Federal Reserve Bank New York (FRBNY) eingezahlt. Ein dritter Abgleich zwischen Einnahmen, die von der irakischen Zentralbank und von der FRBNY angegeben wurden, konnte für diesen EITI-Bericht nicht fertiggestellt werden, da die FRBNY trotz wiederholter Anfragen die benötigten Daten nicht zur Verfügung stellte.
Die Einnahmen aus Ölexporten, welche 2009 ungefähr 40% des irakischen BIPs ausmachten, sollen in nächster Zeit erheblich ansteigen. Im Jahr 2009 lag die offizielle Erdölproduktion bei 695 Millionen Barrel. Hochrechnungen zufolge werden die irakischen Erdölexporte 2012 auf 950 Million Barrel steigen.
Weitere Informationen über den EITI-Report Irak finden sich auf der EITI-Webseite unter www.eiti.org.
Hinweise an Journalisten
1) Presseanfragen bitte an den Kommunikationsmanager Anders Tunold Kråkenes im internationalen Sekretäriat der EITI, +47 4666 2888 oder akrakenes@eiti.org.
2) Clare Short wurde auf der EITI Weltkonferenz in Paris im März 2011 zur Vorsitzenden der internationalen EITI-Kommission gewählt. Zuvor war sie unter anderem britische Staatssekretärin für Internationale Entwicklung gewesen (1997-2003).
3) EITI ist ein Verbund aus Regierungen, Unternehmen, zivilgesellschaftlichen Gruppen, Investoren und internationalen Organisationen.
4) 35 Länder erkennen derzeit die EITI-Norm an [http://www.eiti.org/countries], und gelten entweder als EITI Kandidat oder EITI konform. Im Oktober 2011 gab Präsident Obama bekannt, dass die Vereinigten Staaten EITI umsetzen würden, und Australien erklärte seine Bereitschaft, EITI versuchsweise anzuwenden.
Kommunikationsmanager
Anders Tunold Kråkenes im internationalen Sekretariat der EITI, +47-4666-2888 oder akrakenes@eiti.org