• Samstag, 17 Mai 2025
  • 21:07 Frankfurt
  • 20:07 London
  • 15:07 New York
  • 15:07 Toronto
  • 12:07 Vancouver
  • 05:07 Sydney

Marktbericht: Moderate Gewinn-Mitnahmen bei Gold & Co.

28.03.2012  |  EMFIS
RTE New York - (www.emfis.com) - Nach dem mehr als ansehnlichen Kurssprung tags zuvor war es keine sonderliche Überraschung, dass Anleger gestern an der Wall Street einige Gewinne einstrichen, was zu verkraftbaren Rücksetzern in dem Anlage-Segment führte.

Im asiatischen und europäischen Handel schwankte das gelbe Metall um die Marke von 1.690 Dollar und unternahm zeitweilig sogar einen Anlauf bis auf 1.700 Dollar. In Übersee sah es in den ersten beiden Handelstunden ähnlich aus, bevor Verkäufe die Notierungen gegenüber dem Vortag um 9,30 Dollar oder 0,55 Prozent nach unten auf einen Schlusskurs bei 1.680,60 Dollar drückten. Silber verbilligte sich um 25 Cents (0,76 Prozent) auf 32,59 Dollar. Um sechs Dollar bzw. 0,36 Prozent zulegen auf 1.651 Dollar konnten hingegen die Platin-Notierungen. Demgegenüber setzte das Schwestermetall Palladium elf Dollar (1,65 Prozent) auf 656 Dollar zurück.


Verbrauchervertrauen stützt Greenback

Die korrigierende Abwärtsbewegung bei den edlen Metallen war einmal mehr in erster Linie dem Wechselkurs zwischen Euro und US-Dollar geschuldet. So konnte der Greenback gegen die Gemeinschaftswährung von etwa 1,338 auf 1,333 Dollar aufwerten, nachdem das amerikanische Verbrauchervertrauen für Enttäuschung sorgte. Der vom Wirtschaftsforschungsinstitut Conference Board ermittelte Index für das Verbrauchervertrauen ist im März gesunken, wenn auch etwas weniger stark als erwartet. Gleichwohl kamen Befürchtungen auf, dass der private Konsum, das Rückgrat der US-Wirtschaft, schwächeln und die Erholung der Konjunktur bremsen könnte. Daneben untermauerten neue Daten vom Immobilienmarkt, dass dieser trotz niedriger Zinsen und Preise noch nicht wieder in Gang gekommen ist. Als Reaktion erfolgte eine Flucht in US-Anleihen, die den Dollar stützte und für leichten Abgabedruck bei den Edelmetallen sorgte.  


Window-Dressing als kurzfristiger Kurstreiber

Ungeachtet der gestrigen Korrektur sehen die kurzfristigen Perspektiven in Bezug auf Kurszuwächse bei Gold & Co. gar nicht schlecht aus. So könnte das so genannte Window-Dressing dazu führen, dass einige Fondsmanager in den letzten Tagen des Auftaktquartals noch Bestände in Edelmetallen aufbauen. Immerhin ist der Sektor in den drei Monaten zwischen Januar und März alles andere als übel gelaufen und für institutionelle Anleger neigen unter Marketing-Gesichtspunkten dazu die Out-Performer kurz vor Quartalsende zu erwerben, damit man sagen kann, dass man auch dabei war.

Von daher kann für die kommenden Handelstage von tendenziell leicht anziehenden Edelmetallpreisen ausgegangen werden, auch wenn der gestrige Tag gezeigt hat, dass konjunkturell in Übersee auch nur mit Wasser gekocht wird. Sollte die Konjunktur letztlich die hohen Erwartungen doch nicht ganz erfüllen können könnte sich die Flucht in amerikanische Staatsanleihen nochmals verstärken und mittel- bis längerfristig zu fallenden Edelmetall-Notierungen führen.
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)