• Dienstag, 13 Mai 2025
  • 13:50 Frankfurt
  • 12:50 London
  • 07:50 New York
  • 07:50 Toronto
  • 04:50 Vancouver
  • 21:50 Sydney

Auch Yingli Green Energy liefert miesen Quartalsbericht

30.08.2012  |  EMFIS
Peking - (www.emfis.de) - Bislang hatte der chinesische Solarkonzern Yingli Green Energy immer recht gute Zahlen abgeliefert. Das war einmal. Selbst die Jahresprognose wurde nun kassiert.

Im zweiten Quartal hat Yingli einen Nettoverlust von 573 Millionen Yuan (90,2 Millionen US-Dollar), beziehungsweise 0,58 US-Dollar pro Aktie erwirtschaftet. Laut einer Umfrage von Thomson Reuters hatten Analysten im Schnitt lediglich einen Verlust von 0,33 US-Dollar pro Aktie erwartet. Im vergangenen Jahr hatte Yingli noch einen Gewinn von 375,6 Millionen Yuan verbucht. Der Umsatz ist um 29 Prozent auf 3,1 Milliarden Yuan eingebrochen. Dies lag nur knapp unter der Analystenschätzung.

Der Modulabsatz verbesserte sich gegenüber dem Vorquartal um 13,7 Prozent. Ein genauer Wert wurde jedoch nicht mitgeteilt. Allerdings ist die Lagerhaltung seit dem vergangenen Jahr von 395,5 auf 601,5 Millionen US-Dollar in die Höhe geschnellt.

Aufgrund der Abwertung des Euro gegenüber dem Yuan hat Yingli zudem einen Verlust von 183,7 Millionen Yuan verbucht. Im vergangenen Jahr wurde noch ein wechselkursbedingter Überschuss von 35,5 Millionen Yuan erzielt. Die Bruttomarge hat sich von 22,1 Prozent im Vorjahr auf aktuell 4,6 Prozent verringert.


Kann der chinesische Markt das Geschäft beleben?

Auch im zweiten Quartal war Europa der größte Absatzmarkt von Yingli. Dies lag jedoch zu Teil auch daran, dass sich die Kunden in Deutschland vor der Senkung des Einspeisetarifes auf den letzten Drücker noch eingedeckt haben.

Yingli rechnet damit, dass es im zweiten Halbjahr zumindest in China einen signifikanten Zuwachs der Nachfrage geben wird. Dennoch wird für dieses Jahr nun ein Absatz im Bereich von 2.100 bis 2.200 Megawatt in Aussicht gestellt. Dies würde einem annualisierten Zuwachs von 30,9 bis 37,2 Prozent entsprechen. Im Mai hatte Yingli noch einen Anstieg um 50 Prozent auf 2.400 bis 2.500 Megawatt prognostiziert.

Bereits Anfang August war die Aktie auf ein neues Allzeittief von 1,55 US-Dollar abgerutscht, nachdem bekannt wurde, dass die Absatzprognose im zweiten Quartal nur knapp erfüllt wurde. Zwar schwächelte der Kurs von Yingli auch gestern, doch auf dieses niedrige Niveau fiel der Preis nicht mehr ab.

An der Börse New York fiel der Kurs von Yingli Green Energy Holding Co Ltd gestern um 5,1 Prozent auf 1,85 US-Dollar.
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)