Marktbericht Edelmetalle: Gold und Silber - Die Bullen versuchen es wieder


Der Comex Gold Future für Dezember stieg gestern um weniger als 0,1 Prozent auf 1.771,20 US-Dollar pro Unze. Der Silber-Future, der in demselben Monat ausläuft, legte 1,0 Prozent zu auf 34,72 US-Dollar.
Der Oktober-Future für Platin verbilligte sich um 2,2 Prozent auf 1.636,30 US-Dollar, während der Dezember-Future für Palladium ein Minus von 3,2 Prozent auf 667,35 US-Dollar verzeichnete.
Lonmin-Streik beendet
Die Weißmetalle wurde von der Nachricht belastet, dass es beim Platinproduzenten Lonmin zu einer Einigung mit den streikenden Arbeitern gekommen ist. Der Platinproduzent hat eine Gehaltserhöhung angeboten, die akzeptiert wurde. Nun soll sich Lonmin in Gesprächen mit den Kreditgebern befinden, um einen Zahlungsausfall zu vermeiden.
Bei Gold und Silber ging es in den letzten Tagen recht volatil hin und her. Zu weiteren Kursgewinnen nach der Fed-Entscheidung hat es jedoch bislang nicht gereicht. Die Analysten von HSBC argumentieren, dass QE3 zu höheren Zinssätzen führen könnte, was die Effektivität dieser Maßnahme unterminieren würde. Dies könne dazu führen, dass die Anleger kurzfristig vorsichtig sein werden und die Edelmetalle konsolidieren, ehe es dann weiter in die Höhe gehe.
Es ist jedoch damit zu rechnen, dass Gold und Silber heute von der Nachricht gestützt werden, dass die japanische Notenbank ihre Asset-Ankäufe um 10 Billionen Yen auf 80 Billionen Yen angehoben hat.
Gold und Silber in der Trading-Range
Gold und Silber konnten die obere Begrenzung der Trading-Range noch nicht knacken. Bei Gold liegt sie zwischen 1.520,00 und knapp 1.800,00 US-Dollar, bei Silber zwischen 26,10 und 37,50 US-Dollar. Die überkaufte Situation und die hohen Short-Positionen der kommerziellen Marktteilnehmer zeigen, dass die Gefahr eines plötzlichen Kursrutsches noch nicht gebannt wurde. Wie wahrscheinlich dieses Szenario ist, lässt sich aber nur schwer abschätzen. Allerdings sind sinkende Preise in der derzeitigen Situation als klare Kaufgelegenheiten zu werten.
Gold hat einen neuen Angriff auf die Marke von 1.800,00 US-Dollar gestartet. Erst bei einem Abfall unter die Widerstandszone zwischen 1.700,00 bis 1.720,00 US-Dollar wäre das bullishe Bild gefährdet.
Silber pendelt auf dem Tageschart zwischen dem Aufwärtstrend und dem oberen Bollinger-Band. Sollte der Ausbruch über 35,00 US-Dollar gelingen, wäre kurzfristig ein Anstieg bis 35,65 US-Dollar machbar. Bei Kursen über 33,50 US-Dollar ist der Aufwärtstrend ungebrochen intakt. Weitere relevante Unterstützungen befinden sich bei 32,50 US-Dollar (horizontale Unterstützung) und 30,50 US-Dollar (200-Tages-Linie und überwundener Abwärtstrend).