Marktbericht Edelmetalle: Gold und Silber - Das ist ein Top!


Der Comex Gold Future für Dezember stieg gestern um 0,1 Prozent auf 1.766,40 US-Dollar pro Unze. Der Silber-Future, der in demselben Monat ausläuft, fiel um 0,1 Prozent auf 33,95 US-Dollar.
Der Oktober-Future für Platin verteuerte sich um 0,6 Prozent auf 1.631,80 US-Dollar, während der Dezember-Future für Palladium ein Minus von 0,7 Prozent auf 640,85 US-Dollar verzeichnete.
Kritik an QE3 sorgt für Kursbeben
Für die nächsten Quartale erwarten die Analysten von Morgan Stanley, dass Silber wieder besser abschneiden wird, als Gold. Das Verhältnis von Gold zu Silber soll im vierten Quartal durchschnittlich 54 betragen und im nächsten Jahr 53. In der ersten Jahreshälfte 2012 fluktuierte dieser Wert zwischen 48 und 57.
Gold und Silber verhielten sich gestern jedoch kaum wie ein sicherer Hafen, sondern bewegten sich weitgehend synchron mit dem Markt. Zum US-Handelsbeginn wurden die Kurse von dem gestiegenen Verbrauchervertrauen und den höheren Immobilienpreisen nach oben getrieben. Doch mit der Freude war es dann wieder vorbei, als der im Offenmarktausschuss nicht stimmberechtigte Fed-Banker Charles Plosser, bezweifelte, dass QE3 der Wirtschaft helfen werde. Möglicherweise sei bereits vor Mitte 2015 eine Erhöhung des Leitzinses nötig. Nach dieser Pressemeldung gab es auf breiter Front Kursausschläge nach unten.
Es ist zu erwarten, dass die Edelmetalle auch mittelfristig von den Anlegern eher wie ein riskantes Asset behandelt werden. Denn das aktuelle Bild ist prekär: Sowohl der Aktienmarkt, als auch der Edelmetallsektor sind nach den jüngsten Anstiegen heiß gelaufen und reif für eine Korrektur. Charttechnisch hat es bereits mehrere Hinweise darauf gegeben, dass nun ein mittelfristiges Top erreicht wurde. Sollten die Aktienmärkte nachgeben, dürften auch Gold und Silber gleichzeitig dazu fallen.
Warten auf Impulse
Auch auf kurze Sicht befinden sich Gold und Silber nun in einer Trading-Range. Gold bewegt sich zwischen 1.790,00 und 1.750,00 US-Dollar, während Silber zwischen 35,20 und 33,50 pendelt. Dies ist eine recht komfortable Position für Kurzzeit-Trader: Wird diese Range zu einer Seite hin verlassen, gibt es auch einen klar erkennbaren Trend. Aufgrund der Charttechnik und den CoT- und RSI-Daten ist damit zu rechnen, dass diese Seitwärtsbewegung nach unten hin aufgelöst wird.
Gold und Silber befinden sich nach wie vor in der übergeordneten Trading-Range, die sich seit Oktober vergangenen Jahres herausgebildet hat. Damit besteht unverändert die Gefahr von gravierenden Kursrückschlägen in Richtung der unteren Begrenzung. Bei Gold liegt diese Trading-Range zwischen 1.520,00 und knapp 1.800,00 US-Dollar, bei Silber zwischen 26,10 und 37,50 US-Dollar.
Bei Gold gäbe es unter 1.750,00 US-Dollar ein Short-Signal.. Das Edelmetall könnte jedoch locker bis in den Bereich von 1.720,00 US-Dollar fallen, ohne dass das bullishe Bild beeinträchtigt wird. Bei weiteren Abgaben würden allerdings die Unterstützungen bei 1.680,00 und 1.640,00 US-Dollar wieder in den Fokus rücken.
Bei Silber wäre ein Unterschreiten der 33,50 US-Dollar als Short-Signal zu werten. Allerdings könnte sich das Weißmetall momentan Abgaben bis 32,50 US-Dollar leisten, ohne dass sich das mittelfristige Bild eintrüben würde. Darunter befinden sich Unterstützungen bei 31,25 US-Dollar und knapp unter 30,00 US-Dollar.