EMFIS.COM - Marktbericht Edelmetalle: Gold taucht kurzzeitig ab


Der Comex Gold Future für Dezember fiel gestern um 0,7 Prozent auf 1.753,60 US-Dollar pro Unze. Der Silber-Future, der in demselben Monat ausläuft, fiel um US-Cent auf 33,94 US-Dollar.
Der Oktober-Future für Platin verteuerte sich um 0,2 Prozent auf 1.634,40 US-Dollar, während der Dezember-Future für Palladium ein Minus von 2,3 Prozent auf 625,85 US-Dollar verzeichnete.
Europa-Sorgen drücken
Die Anleger in Übersee reagierten verschreckt über die bürgerkriegsähnlichen Szenen aus Madrid und Athen. Hinzu kamen durchwachsene Daten aus dem US-Immobiliensektor. In dieser Gemengelage werten die Anleger die Edelmetalle eher als riskante Asset-Klasse und bevorzugen vermeintlich sichere Anlagen wie Staatsanleihen.
Allerdings wurde der Fall des Goldkurse von der Nachricht gedämpft, dass es zu Streiks in einigen südafrikanischen Minen gekommen ist. Davon betroffen waren unter anderem AngloGold Ashanti und South African Gold Fields. Stützend wirkte auch die Tatsache, dass die Notenbanken von Kasachstan, Türkei, Südkorea und Russland ihre Goldbestände aufgestockt haben.
Noch hält die Trading-Range
Auch auf kurze Sicht befinden sich Gold und Silber in einer Trading-Range. Gold bewegt sich zwischen 1.790,00 und 1.750,00 US-Dollar, während Silber zwischen 35,20 und 33,50 pendelt. Die beiden Edelmetalle hatten die untere Begrenzung im gestrigen Tagesverlauf zwar kurz gerissen, doch konnten sich daraufhin wieder erholen. Insgesamt zeigte sich Silber als widerstandsfähiger.
Gold und Silber befinden sich nach wie vor in der übergeordneten Trading-Range, die sich seit Oktober herausgebildet hat. Damit besteht unverändert die Gefahr von gravierenden Kursrückschlägen in Richtung der unteren Begrenzung. Bei Gold liegt diese Trading-Range zwischen 1.520,00 und knapp 1.800,00 US-Dollar, bei Silber zwischen 26,10 und 37,50 US-Dollar.
Wenn Gold nachhaltig unter 1.750,00 US-Dollar fällt, würde ein kurzfristiges Short-Signal generiert. Das Edelmetall könnte jedoch locker bis in den Bereich von 1.720,00 US-Dollar fallen, ohne dass das bullishe Bild beeinträchtigt wird. Bei weiteren Abgaben würden allerdings die Unterstützungen bei 1.680,00 und 1.640,00 US-Dollar wieder in den Fokus rücken.
Bei Silber wäre ein Unterschreiten der 33,50 US-Dollar als Short-Signal zu werten. Allerdings könnte sich das Weißmetall momentan Abgaben bis 32,50 US-Dollar leisten, ohne dass sich das mittelfristige Bild eintrüben würde. Darunter befinden sich Unterstützungen bei 31,25 US-Dollar und knapp unter 30,00 US-Dollar.