Wie geht es weiter mit den Edelmetallen? - Prognosen der Société Générale

Dennoch würde es sich den Experten zufolge dabei nur um eine Pause in einem zyklischen Abstieg handeln, der in den letzten Jahren begonnen und noch einiges vor sich habe. Bereits jetzt würde der durch den Preis bedingte Nachfrageanstieg an Schwung verlieren. Auch die bevorstehende Verschärfung der Finanzpolitik, die zwar später als geglaubt aber definitiv eintreten würde, werde den Abwärtstrend unterstützen. So rechnet die französische Großbank zum Jahresende mit einem Goldpreis von 1.200 USD. Diesen Kurs werde das gelbe Metall fortsetzen und könnte bei korrekter Vorhersage der Analysten nächstes Jahr sogar unter 1.100 USD je Feinunze sinken.
Silber
Bei Silber ist die Société Générale zunächst leicht optimistisch. Zuflüsse bei ETFs in Höhe von 73,3 Tonnen auf somit 22.113 Tonnen würden sich ebenso positiv auswirken wie der vorübergehende Anstieg des Goldpreises, von dem das weiße Metall naturgemäß profitiert. Doch aufgrund der leicht gesunkenen Gold-Silber-Ratio und der Unfähigkeit von Silber, den begonnen Aufwärtstrend fortzuführen, erwarten die Experten einen Preis von 21,00 USD je Unze für das letzte Quartal 2013 und 19,00 USD für 2014.
Platin und Palladium
Für Platin und Palladium sieht die französische Großbank wesentlich positivere Preisentwicklungen.
Bei Platin würden zunächst drohende Streiks in Südafrika und ein leicht stärkerer US-Dollar gegenüber Euro, Yen und Rand den Anstieg abschwächen. Auch der Widerstand bei etwa 1.474 USD je Unze könne einen zu starken Preiszuwachs verhindern. Dank stetig steigender Nachfrage und einer wachsenden Differenz zum Goldpreis werde das Edelmetall aber dennoch weiter zulegen können, auf 1.525 USD im vierten Quartal. Auch für den weiteren Verlauf prognostizieren die Experten steigende Preise auf bis zu 1.590 USD je Unze im nächsten Jahr.
Palladium könne den Anschluss an das Schwesterelement erneut nicht halten und vergrößere die Differenz. Über 750 USD je Unze habe sich außerdem ein starker Widerstand gebildet. Die Exporte Russlands in die Schweiz blieben zwar auf einem insgesamt niedrigen Level, seien aber dennoch gestiegen. Auf Grundlage dieser Überlegungen werde Palladium eine nicht ganz so starke Entwicklung wie Platin vorweisen, könne aber immerhin im letzten Quartal dieses Jahres 765 USD je Unze erreichen und 2014 durchschnittlich 835 USD.
© Redaktion GoldSeiten.de