Das World Gold Council (WGC) veröffentlichte kürzlich die aktuellen Zahlen zu den offiziellen Goldbeständen weltweit.
Über die größten Bestände verfügen den Daten zufolge mit 8.133,5 Tonnen nach wie vor die USA. Der Anteil an den Währungsreserven beläuft sich derzeit auf 71,7%. Mit deutlichem Abstand folgt Deutschland mit 3.390,6 Tonnen. Hier liegt der Anteil an den Währungsreserven aktuell bei 68,8%.
Im September dieses Jahres erhöhten sich laut Angaben des WGC die Goldreserven der Türkei um 2,9 auf aktuell 490,2 Tonnen, womit das Land im Hinblick auf seine Reserven auch weiterhin nach der EZB auf Platz 13 rangiert. Kasachstan stockte seine Bestände um 2,5 Tonnen auf insgesamt 137,0 Tonnen auf und auch Aserbaidschan (1,0 Tonnen), Kirgisistan (0,1 Tonnen) und die Ukraine (0,3 Tonnen) erhöhten ihre Reserven.
Gesunken sind dagegen die Bestände Russlands, welche mit 1.015,1 verglichen zum Vormonat ein Minus von 0,4 Tonnen aufweisen. Die Goldreserven Kanadas, Mexikos und Surinames verringerten sich jeweils um 0,1 Tonne.
Die folgende Übersicht zeigt den aktuellsten Stand der weltweiten Goldreserven (Plätze 1 - 100):
Weltweit belaufen sich die gemeldeten Goldbestände auf insgesamt 31.898,6 Tonnen. Davon entfallen 10.782,7 Tonnen auf die Eurozone (inkl. EZB).
Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!