Die industrielle Nachfrage nach dem gelben Metall stieg den Daten des WGC zufolge im Vergleich zum dritten Quartal 2012 leicht und belief sich auf insgesamt 102,8 Tonnen.
Die industrielle Goldnachfrage nach Kategorie (in Tonnen):
Quelle: LBMA, Thomson Reuters GFMS, World Gold Council
Das Goldangebot
Während der drei Monate sank das Goldangebot gegenüber dem Vorjahresquartal um 3% von 1.179,2 auf 1.145,5 Tonnen. Während beim Angebot aus der Minenproduktion mit 4% ein leichter Anstieg von 744,6 auf 772,3 Tonnen zu verbuchen ist, sank das Recyclingangebot um 11% von 433,3 auf 385,2 Tonnen.
Das Goldangebot nach Kategorie (in Tonnen):
Quelle: LBMA, Thomson Reuters GFMS, World Gold Council
Die Zentralbanken
Die Zentralbanken erwarben im Septemberquartal dieses Jahres 93,4 Tonnen Gold, womit deren Käufe im bisherigen Verlauf des Jahres auf 300 Tonnen steigen. Während des Quartals haben allen voran Russland, Kasachstan, Aserbaidschan und die Ukraine wiederholt ihre Goldbestände erhöht.
Der Beitrag der Zentralbanken zur Nachfrage (in Tonnen):
Quelle: LBMA, Thomson Reuters GFMS, World Gold Council
Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!