• Donnerstag, 15 Mai 2025
  • 06:58 Frankfurt
  • 05:58 London
  • 00:58 New York
  • 00:58 Toronto
  • 21:58 Vancouver
  • 14:58 Sydney

Wie geht es weiter mit den Edelmetallen? - Prognosen der Société Générale

14.01.2014  |  GoldSeiten
- Seite 2 -
• 4. Nachfrage Chinas

Angetrieben vom deutlichen Preisrückgang ist die Nachfrage Chinas im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Daten von Thomson Reuters GFMS zeigen, dass sich die Investmentnachfrage im Reich der Mitte im zweiten Quartal gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt hat. Laut Société Générale sei es jedoch unwahrscheinlich, dass dieses Nachfrageniveau auch im kommenden Jahr erreicht, geschweige denn überstiegen werden kann.


• 5. Staatliches Handeln

Aufgrund der Regierungsmaßnahmen in Indien ist den Analysten zufolge eine Vorhersage der Goldimporte des Landes nur schwerlich zu treffen, obgleich die tatsächliche Nachfrage weitaus über dem liege, was uns die offiziellen Importstatistiken suggerieren. Eine bedeutende Abänderung der bestehenden Regelungen sei zumindest bis zu den Wahlen im Mai unwahrscheinlich. Sollte hiernach jedoch eine Lockerung der Restriktionen stattfinden, so dürfte die Nachfrage des Landes schon in kurzer Zeit das frühere Niveau erreichen und aufgrund des Nachholbedarfs sogar bei Weitem übertreffen.


• 6. Index-Rebalancing

Zu Beginn des Jahres erfolgt das jährliche Rebalancing der Rohstoffindizes. Angesichts des Preisrückgangs bei Gold und Silber könnten diese beiden Edelmetalle von einer Neugewichtung des DJUBS und S&P GSCI profitieren.


Die Preisprognosen der Société Générale

Auf der Grundlage dieser Faktoren rechnet die französische Großbank mit einem Goldpreis von 1.240 USD je Unze im ersten Quartal dieses Jahres, der in den nachfolgenden Quartalen bis Jahresende auf 1.150, 1.100 und schließlich 1.050 USD je Unze sinkt. Im Schnitt soll sich der Preis des gelben Metalls 2014 damit auf 1.135 USD je Unze belaufen, ehe er 2015 auf durchschnittlich 1.100 USD sinkt.

Auch in Sachen Silber zeigen sich die Analysten wenig optimistisch und prognostizieren einen schrittweisen Preisrückgang auf 17,00 USD je Unze im vierten Quartal und 19,00 USD im Gesamtjahresdurchschnitt. 2015 schließlich soll der Preis des Edelmetalls auf im Schnitt 18.00 USD je Unze zurückgehen.

Deutlich positiver dagegen die Aussichten für Platin und Palladium: So rechnen die Experten mit einem Anstieg des Platinpreises auf 1.600 USD im vierten Quartal und einem Jahresdurchschnitt von 1.550 USD, der in den darauffolgenden zwölf Monaten auf 1.650 USD zulegen soll. Palladium, so die Prognose der Société Générale, könnte 2014 von 760 USD im ersten auf 825 USD im vierten Quartal steigen und sich 2015 im Schnitt bei 850 USD je Feinunze bewegen.


© Redaktion GoldSeiten.de
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)