Wintershall Holding GmbH: Neue Partnerschaftskultur in der Region Middle East: Gemeinsame Antwort auf Energiefragen der Zukunft


• Wintershall-Vorstand Martin Bachmann: Technologie "made in Germany" gemeinsam nutzen
• Wintershall und Mubadala Petroleum vereinbaren Zusammenarbeit
Abu Dhabi. Zur Eröffnung des VAE-Energie-Forums in Abu Dhabi plädierte Martin Bachmann, Mitglied des Vorstands der Wintershall Holding GmbH und zuständig für Exploration und Produktion, am Montag für eine neue Partnerschaftskultur zwischen nationalen Öl- und Gasunternehmen (NOCs) und privaten internationalen Ölkonzernen (IOCs): „Wir brauchen neue strategische Partnerschaften zwischen NOCs und IOCs, die für beide Seiten Diversifikation und Sicherheit schaffen.“ Wintershall sei bereit, sich dazu mit den NOCs auch außerhalb derer Heimatländer mit innovativer Technologie gemeinsam zu engagieren, erläuterte Bachmann auf dem Kongress. Wer sorgsam über die Zukunft der Energiemärkte und Potenziale der Zusammenarbeit nachdenke, stelle fest, dass sich die Situation in den Förderländern in der Golfregion deutlich verändere. „Die Region selbst wird zu einem bedeutenden Energiekonsumenten“, so Bachmann. Nach den Erwartungen der Internationalen Energieagentur (IEA) wird der Energieverbrauch der Region bis 2030 auf 900 Millionen Tonnen Öl und Gas steigen – und sich damit gegenüber dem Jahr 1990 verachtfachen. Dies werfe die Frage auf, wie die Produzentenländer den eigenen Energiebedarf künftig decken können, ohne ihre Position als weltweit wichtigste Region für den Export von Öl und Gas einzubüßen. „Durch eine bessere Ausschöpfung der bestehenden Reserven mittels innovativer Technologien der Enhanced Oil Recovery (EOR) kann dies gelingen“, so Bachmann: „Mit Innovationen made in Germany“. Wintershall sei bereit, technologische Expertise zu teilen und sie gemeinsam anzuwenden.
Wintershall und Mubadala Petroleum vereinbaren Zusammenarbeit
Ebenfalls am Montag verständigten sich Wintershall und Mubadala Petroleum mit Sitz in Abu Dhabi darauf, in der MENA-Region (Middle East und Nordafrika) künftig bei potenziellen Projekten zusammenzuarbeiten. Beide Unternehmen bekräftigten ihre Absicht während eines Besuches des Wintershall-Vorstandsvorsitzenden Rainer Seele bei Mubadala in Abu Dhabi. Die Partner wollen dabei das technologische Know-how und die langjährige Erfahrung von Wintershall in der MENA-Region mit Mubadala Petroleums wachsenden Potentialen verbinden, um E&P-Projekte zu identifizieren und partnerschaftlich umzusetzen.
„Wir betrachten unsere künftige Zusammenarbeit als solide Grundlage für die weitere Ausweitung unserer Aktivitäten in der MENA-Region“, so Seele. Maurizio La Noce, CEO von Mubadala Petroleum, ergänzte: „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Wintershall, die über eine beachtliche Erfahrung in Nordafrika verfügt. Partnerschaften mit Unternehmen wie Wintershall, welche die richtigen Synergien versprechen und zu unseren Vorhaben passen, sind eine Schlüsselkomponente unserer Wachstumsstrategie.“
Wintershall weitet Aktivitäten in der Region Middle East aus
Wintershall ist in der Region Middle East zunehmend aktiv und plant die weitere Ausweitung ihrer dortigen Upstream-Aktivitäten. Das Unternehmen verfolgt derzeit das Ziel, neue Erdgasreserven vor der katarischen Küste sowie in den Vereinigten Arabischen Emiraten zu entwickeln. Als regionalen Unternehmenssitz in der Golfregion hat sich Wintershall für Abu Dhabi entschieden. Im Juni 2012 unterzeichneten die Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC), Wintershall als Betriebsführer und die österreichische OMV eine Vereinbarung über die technische Bewertung des Sauergas- und Kondensatfeldes Shuwaihat. Für die bestmögliche Bewertung und zukünftige Entwicklung dieses Feldes wird Wintershall höchste Standards und Technologien einsetzen und dabei auf die über 40-jährige Erfahrung des Unternehmens in der sicheren Entwicklung und Förderung aus Sauergasfeldern (H2S und CO2) in Deutschland und anderen Ländern zurückgreifen. Zudem beteiligt sich Wintershall an der Erkundung des Feldes Al Radeef vor der Küste Katars, in unmittelbarer Nähe zum weltweit größten Erdgasfeld, dem so genannten „North Field“. Hier hat Wintershall jüngst rund 70 Milliarden Kubikmeter Erdgas in der Khuff-Formation nachgewiesen.
Schizophyllan als EOR-Projekt des Jahres ausgezeichnet
Zudem gab es für das größte Forschungsprojekt von Wintershall Ende 2013 in Abu Dhabi eine Auszeichnung: Schizophyllan ist mit dem Oil&Gas Middle East Award als „Enhanced Oil Recovery Project of the Year“ ausgezeichnet worden. Das renommierte Magazin Oil&Gas Middle East zeichnete bei der feierlichen Verleihung im Ritz Carlton Hotel in Abu Dhabi Unternehmen der internationalen Öl- und Gasindustrie aus.
Das gelartige Biopolymer Schizophyllan dickt das Wasser an, das zur Verbesserung der Förderung in die Lagerstätte gepresst wird. Das verdickte Wasser kann das Öl besser aus den Gesteinsporen verdrängen - mehr Öl kann gefördert werden. Im Falle von Schizophyllan sind dies je nach Lagerstätte etwa zehn Prozent. Das Biopolymer wird derzeit im norddeutschen Bockstedt erstmals im Ölfeld getestet.
Mubadala Petroleum ist ein junges, aufstrebendes, in der Exploration und Produktion von Erdöl und Erdgas international aktives Upstream-Unternehmen. Gegründet wurde die Gesellschaft im Jahr 2012 als 100-prozentige Tochter der in Abu Dhabi ansässigen Mubadala Development Company (MDC). Ausgehend vom erfolgreichen Geschäftsbereich Erdöl und Erdgas der MDC fördert Mubadala Petroleum über sein verbundenes Unternehmen Pearl Energy Erdöl und Erdgas in Mittel- und Südostasien. In der MENA-Region werden dieselben Aktivitäten von der 100-prozentigen Tochter LIWA Energy abgedeckt.
Die Wintershall Holding GmbH mit Sitz in Kassel ist eine 100-prozentige Tochter der BASF in Ludwigshafen und seit mehr als 80 Jahren in der Suche und Förderung von Erdöl und Erdgas aktiv. Wintershall konzentriert sich bewusst auf ausgewählte Schwerpunktregionen, in denen das Unternehmen über ein hohes Maß an regionaler und technologischer Expertise verfügt. Dies sind Europa, Nordafrika, Südamerika sowie Russland und der Raum am Kaspischen Meer. Ergänzt werden die Aktivitäten zunehmend durch Exploration in der Region Middle East. Das Unternehmen beschäftigt weltweit mehr als 2500 Mitarbeiter aus 40 Nationen und ist heute der größte international tätige deutsche Erdöl- und Erdgasproduzent.
Wintershall. Wir fördern Zukunft.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.wintershall.com oder
folgen Sie uns auf Twitter, Facebook und Youtube.
Wintershall Holding GmbH
Michael Sasse
PI-14-02
Tel. +49 561 301-3301
Fax +49 561 301-1321
presse@wintershall.com
www.wintershall.com