• Mittwoch, 07 Mai 2025
  • 03:03 Frankfurt
  • 02:03 London
  • 21:03 New York
  • 21:03 Toronto
  • 18:03 Vancouver
  • 11:03 Sydney

Wintershall Norge erzielt Fortschritte bei Skarfjell

15.01.2014  |  vom Unternehmen
• Zweite Skarfjell-Appraisalbohrung übertrifft Erwartungen

• Bohrung bestätigt Rohölmengen und zusätzliche Erdgasvorkommen

• Vorläufige Ressourcenschätzungen zwischen 120 und 230 Millionen Barrel Öläquivalent (boe)

Stavanger. Wintershall bleibt in der Nordsee auf Kurs: Der größte international tätige deutsche Erdöl- und Erdgasproduzent gibt den erfolgreichen Abschluss der Appraisal-Bohrung Skarfjell South auf dem norwegischen Kontinentalschelf bekannt. Das Unternehmen konnte in den oberen und unteren Intra-Heather-Sandsteinen der Skarfjell-Struktur Erdöl- und Erdgasvorkommen nachweisen, wobei die Lagerstätteneigenschaften die Erwartungen übertrafen. Die Appraisal-Bohrung umfasst ein Hauptbohrloch (35/9-10S) und eine Ablenkung (35/9-10A). Beide wurden von der Bohrplattform Transocean Arctic aus abgeteuft. Die von Wintershall eigenoperierte, im Jahr 2012 entdeckte Lagerstätte Skarfjell befindet sich in der nordöstlichen Nordsee rund 15 Kilometer südwestlich der Förderplattform Gjøa und etwa 130 Kilometer nordwestlich von Bergen.


Beurteilung von Entwicklungsoptionen

Skarfjell South ist die zweite in die Struktur niedergebrachte Appraisal-Bohrung. Mit der ersten Appraisal-Bohrung, die im nördlichen Teil von Skarfjell abgeteuft worden war, wurde eine Ausdehnung des Feldes in nördlicher Richtung nachgewiesen, wobei die Ressourcenschätzungen zwischen 60 und 160 Millionen Barrel Öläquivalent (boe) (10-25 Millionen Standard-Kubikmeter Erdöl) lagen. Die Bohrung Skarfjell South zeigte jetzt eine Ausdehnung der Lagerstätte nach Süden und verringerte die Unsicherheit hinsichtlich der Verteilung der Lagerstätteneigenschaften. Mit der Appraisal-Bohrung wurden die Rohölmengen bestätigt und zusätzlich eine Gaskappe nachgewiesen. Die aktuelle vorläufige Ressourcenschätzung geht von 120 bis 230 Millionen boe aus (davon 10-23 Millionen Standard-Kubikmeter Erdöl und Kondensatsowie 8-15 Milliarden Standard-Kubikmeter Erdgas).

"Diese Bohrung ist voraussichtlich die letzte in der Erkundungskampagne für Skarfjell. Sie versetzt uns in die Lage, mit der Beurteilung möglicher Entwicklungsoptionen zu beginnen. Als vollständig integrierter Erdöl- und Erdgasproduzent in Norwegen wird Wintershall ihre in laufenden Entwicklungsprojekten wie Maria gesammelten Erfahrungen in die Entwicklung von Skarfjell einbringen", so Bernd Schrimpf, Managing Director der Wintershall Norge AS. Wintershall wird nun mit der Prüfung möglicher Entwicklungsszenarien für Skarfjell in Verbindung mit weiteren Funden im betreffenden Gebiet beginnen. Möglich wäre eine Anbindung an die Gjøa-Plattform, an eine andere Anlage oder auch eine eigenständige Entwicklung.

"Wir sind sehr zufrieden mit den Ergebnissen dieser Bohrung, die unser geologisches Modell bestätigt hat. Die Lagerstättenqualität übertrifft sogar unsere Erwartungen, und wir verfügen nun anscheinend über eine durchgehende,miteinander verbundene Ansammlung von Kohlenwasserstoffen im Norden und Südwesten mit sehr guter Lagerstättenqualität. In der nächsten Phase werden wir nun Studien zu möglichen Entwicklungsszenarien durchführen", ergänzt Guy Oakes, Exploration Manager bei derWintershall Norge AS.

Die Hauptbohrung 35/9-10S wurde vertikal bis auf 2.837 Meter unter Meeresniveau in die Brent-Formation abgeteuft. Die Ablenkungsbohrung 35/9-10A wurde vertikal bis auf 2.835 Meter unter Meeresniveau in die Brent-Formation abgeteuft.

Lizenzpartner sind die Wintershall Norge AS als Betriebsführerin mit einer Beteiligung von 35 %, Capricorn Norge AS (20 %), Bayerngas Norge AS (20 %), Edison International Norway (15 %) sowie RWE Dea Norge AS (10 %).


Die Wintershall Holding GmbHmit Sitz in Kassel ist eine 100-prozentige Tochter der BASF in Ludwigshafen und seit mehrals 80 Jahren in der Suche und Förderung von Erdöl und Erdgas aktiv. Wintershall konzentriert sich bewusst auf ausgewählte Schwerpunktregionen, in denen das Unternehmen über ein hohes Maß an regionaler und technologischer Expertise verfügt. Dies sind Europa, Nordafrika, Südamerika sowie Russland und der Raum am Kaspischen Meer. Ergänzt werden die Aktivitäten zunehmend durch Exploration in der Region Middle East. Das Unternehmen beschäftigt weltweit mehr als 2.500 Mitarbeiter aus 40 Nationen und ist heute der größte international tätige deutsche Erdöl- und Erdgasproduzent.

Wintershall. Wir fördern Zukunft.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.wintershall.com oder folgen Sie uns auf Twitter, Facebookund YouTube.



Wintershall Holding GmbH
Stefan Leunig
PI-14-03
Tel. +49 561 301-3301
Fax +49 561 301-1321
presse@wintershall.com
www.wintershall.com
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)