Der 16. April könnte für RWE ein wichtiger Tag werden. Dann findet die Hauptversammlung des Energieriesen statt. RWE will sich die Zustimmung für eine Kapitalerhöhung holen. Allerdings geht es nur um einen Vorratsbeschluss. Heißt: Die Kapitalerhöhung wird nicht zwangsläufig durchgezogen und ist auch noch nicht weiter geplant. Darüber hinaus gibt es noch eine zweite Bedingung: Nur mit der vollständigen Zustimmung des Aufsichtsrats will RWE eine Kapitalerhöhung durchführen.
Gleichzeitig setzt der Vorstand auch auf andere Lösungen. Subventionen für Reservekraftwerke sollen her. Ohne Vergütung müssten laut RWE Kraftwerke geschlossen werden.
Geht es nach Experten, befinden sich die Versorger in einem regelrechten Teufelskreis. An den aktuellen Prognosen hält RWE aber trotz der Probleme fest. Die Dividende bleibt erst einmal stabil. RWE will für 2013 einen Euro je Aktie ausschütten. Grund: Das für die Dividende ausschlaggebende, nachhaltige Nettoergebnis sei von den Abschreibungen nicht betroffen, so der Energieriese.
Was Analystenhäuser Anlegern im Hinblick auf die Aktie raten, erfahren Sie im Video.
Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!