• Montag, 12 Mai 2025
  • 04:00 Frankfurt
  • 03:00 London
  • 22:00 New York
  • 22:00 Toronto
  • 19:00 Vancouver
  • 12:00 Sydney

Palmöl: Asiens Antwort auf Ethanol!

07.05.2007  |  Marc Nitzsche
Als ich vor etwa zehn Jahren das erste Mal in Südostasien war traute ich meinen Augen und Ohren kaum: Viele der dortigen Regierungen besteuern Erdöl-Produkte nicht sondern subventionieren sie! Entsprechend sorglos ging man in diesen Ländern lange Zeit mit Benzin und Destillaten um. Mittlerweile jedoch haben auch die Asiaten erkannt, dass die Ölvorräte endlich sind und langfristig in der Energieversorgung unbedingt neue Wege beschritten werden müssen. Offenbar inspiriert von Brasiliens Erfolgen mit Ethanol haben vor allem Malaysia und Indonesien eine eigene Erdöl unabhängige Lösung gesucht und gefunden: Palmöl.


Universell einsetzbar!

Im Gegensatz zu manch anderen pflanzlichen Ölen ist Palmöl universell einsetzbar. Hautverwendungszweck ist die Herstellung von Biodiesel. Selbst hierzulande setzt die Branche derzeit verstärkt auf Palmöl, weil die Kosten deutlich niedriger sind als bei der Biodiesel-Produktion aus Raps oder Getreide. Aber Palmöl hat noch mehr zu bieten: Aus dem ´´Tropen-Rohstoff´´ lässt sich sogar vergleichsweise einfach Wärme und Strom erzeugen. RWE hat vor kurzem angekündigt, in seinem Kraftwerk im englischen Kent Strom aus Palmöl produzieren zu wollen.


Nichts für ´´Öko-Fans´´

Wenngleich sich die Energiegewinnung aus Palmöl als der große ökologische ´´Wurf´´ anhören mag, ist er das bei näherer Betrachtung sicher nicht: Um die dynamisch wachsende Nachfrage befriedigen zu können, weiten die Betreiber von Palmöl-Plantagen ihre Kapazitäten bereits seit längerem äußerst aggressiv aus. Dies wiederum geht zu Lasten des Regenwaldes - der ´´grünen Lunge´´ unseres Planeten.


Vor Einstieg Korrektur abwarten!

Wer ethische Bedenken hinten anstellt, kann sich ein Investment in Palmöl allerdings überlegen. In Deutschland handelbar sind beispielsweise die Aktien von Golden Agri-Resources und Wilmar International aus Singapur. Daneben sind an der alternativen Wachstumsbörse in London, der AIM, bereits einige Palmöl-Plantagen gelistet. Der größte Vertreter seiner Zunft ist die MP Evans Group. Seit kurzem bietet die ABN Amro zudem ein Open End Zertifikat auf Palmöl (WKN: AA0PAL) an. Ich persönlich würde vor einem Einstieg aber auf jeden Fall noch eine Korrektur abwarten. Gerade in den letzten Wochen ist der Palmölpreis auf ein neues Allzeithoch regelrecht explodiert. Kleinere Rücksetzer sind daher trotz der insgesamt positiven Zukunftsaussichten recht wahrscheinlich.

Erfolgreiche Rohstoff-Trades wünscht


© Marc Nitzsche
Chefredakteur Rohstoff-Trader







Marc Nitzsche ist Chefredakteur des Rohstoff-Trader Börsenbriefs. Der Börsenbrief ist ein Spezialist für Rohstoffe und bietet konkrete Kaufempfehlungen mit Analysen und Kursprognosen. Mehr Infos unter finden sie auf der Website: www.Rohstoff-Trader.de
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)