Mit der Fortsetzung des erwarteten Aufwärtsimpulses – siehe dazu die vergangene Analyse vom 12. Februar an dieser Stelle – erreichte Gold während des gestrigen sowie heutigen Handels die Abwärtstrendlinie seit September 2012. Mit der bisherigen Abgabebereitschaft scheint Gold diese Trendlinie allerdings nicht überwinden, sondern zunächst eher bestätigen zu wollen.
Tendenz:
Der Verlauf mit Blick auf die kommenden Tage entscheidet sich an der aktuell touchierten Abwärtstrendlinie in Verbindung des unmittelbar darüber liegenden Widerstandslevels um 1350,00 USD. Ein Ausbruch unter 1.324,00 USD per Tageschluss könnte mitsamt Bruch der kurzfristigen und zugegebenermaßen recht steilen Trendlinie seit Ende Januar zu einem Anschlussrücksetzer bis unter 1.300,00 USD führen. Das Niveau von 1.280,00 USD wäre überdies im weiteren Verlauf auch denkbar.
Andernfalls zieht es Gold direkt über 1.350,00 bzw. besser noch über 1.360,00 USD hinaus und eine weitere Performance bis in den Bereich von 1.400,00 bis 1.425,00 USD sollte einkalkuliert werden.
Offenlegung gemäß §34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse investiert.
Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!