Desertec wurde 2009 als großes Zukunftsprojekt gestartet. Die Energiesorgen Europas sollten mit afrikanischer Sonne gelöst werden. Doch inzwischen baut Europa die erneuerbaren Energien selbst massiv aus und ein Richtungsstreit bei Desertec sorgt für Unmut unter den Gesellschaftern.
Bereits 2012 haben sich die deutschen Gründungsmitglieder Siemens und Bosch von der großen Vision, die Wüstensonne nach Europa zu bringen, verabschiedet. Hohe Kosten und interne Streitigkeiten bei Desertec sorgen dieses Jahr für den Austritt von mehreren namhaften, deutschen Unternehmen. E.ON, die HSH Nordbank und der Baukonzern Bilfinger wollen Ende 2014 mit dem Kapitel Desertec abschließen. Für die deutschen Interessen ein Rückschlag, denn die Konkurrenz aus China steht schon bereit.
Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!