• Donnerstag, 15 Mai 2025
  • 22:47 Frankfurt
  • 21:47 London
  • 16:47 New York
  • 16:47 Toronto
  • 13:47 Vancouver
  • 06:47 Sydney

Ölpreise im freien Fall

17.11.2014  |  Ole S Hansen (Saxo Bank)
"Der Energiesektor wird weiterhin von massiven Verkäufen bestimmt. In der vergangenen Woche gab es dort die größten Verluste seit Juni 2012", sagt Ole Hansen, Rohstoffexperte bei der Saxo Bank. "Der Paradigmenwechsel an den Ölmärkten, den wir in den vergangenen Monaten gesehen haben, geht weiter. Es gibt keine Hinweise dafür, wie mit dem steigenden Angebot umgegangen werden soll", so Hansen weiter.

Für die anderen Sektoren sei die vergangene Woche relativ ruhig verlaufen. Der S&P 500 hat ein neues Rekordhoch erreicht, während der US-Dollar seinen Aufstieg fortgesetzt hat, insbesondere gegenüber dem japanischen Yen. Die niedrigen Ölpreise würden hauptsächlich Ölproduzierende Länder wie Russland und Venezuela belasten, die aufgrund der schwindenden Öleinnahmen starke Verluste bei Staatsanleihen, Aktien und Währungen hinnehmen mussten.

Edelmetalle hingegen hätten sich etwas stabilisiert. Solange sich jedoch der Goldpreis weiterhin unter dem Kurs von 1.080 USD pro Feinunze befinden würde, hätte die Verkäuferseite noch keinen Grund ihre Meinung zu ändern. "Der Gesamtbestand der goldbesicherten ETFs ist auf 1.618 Tonnen gefallen, dem niedrigsten Stand seit Mai 2009", sagt Hansen. Auch die physische Nachfrage sei im dritten Quartal um zwei Prozent gefallen. Allein China habe 37 Prozent weniger Gold gekauft als zum gleichen Zeitpunkt im vergangenen Jahr.

Größtes Gesprächsthema bleiben nach wie vor die Ölpreise. Die Sorte Brent hat rund acht Prozent verloren, während die Sorte WTI kurz vor der längsten Verlustserie seit fast drei Jahrzehnten steht. Das steigende Überangebot hätte zuletzt Zweifel an der Fähigkeit der OPEC, die Preise kontrollieren zu können, genährt. "Aktuell gibt es anscheinend keinen Konsens darüber, wie das Kartell mit dieser Situation, die zunehmend zu einer großen Krise für viele Mitglieder wird, umgehen soll", sagt Hansen.

Als größter Produzent der OPEC stehe nun Saudi-Arabien im Rampenlicht, da viele Staaten in der Regel als erstes vom Königreich eine Reaktion erwarten, wenn das globale Angebot aus der Balance gerät. "Ob beabsichtigt oder nicht, die Märkte glauben, dass Saudi-Arabien den Schwerpunkt auf den Erhalt der eigenen Marktanteile setzen sollte, und nicht auf die Marktstabilität. Solange diese Sichtweise besteht, werden es die Ölpreise schwer haben Unterstützung zu finden", sagt Hansen abschließend.

Den vollständigen Kommentar von Ole S. Hansen auf Englisch finden Sie hier: "Rohstoffkommentar" (PDF)


© Saxo Bank
www.saxobank.com
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)