Der abgebildete Chart zeigt die langfristige Kursentwicklung des Rohöl-Futures von Juli 2013 bis heute, bei Kursen von 57,32 USD/Barrel. Ein Notierungsstab bildet das Kursverhalten des Rohöl Futures für jede Woche ab.
Seit Juni 2014 verminderte sich der Rohölpreis um über 64 USD, ehe Ende Januar bei 43,58 USD/Barrel ein vorläufiges Bewegungstief erreicht wurde. Ausgehend von diesem Marktwendepunkt erholten sich die Kurse des Rohöls im Februar bis auf 55 USD/Barrel, bevor es zu einem weiteren Abverkauf gekommen ist.
Mitte März verteidigten die Bullen dann das Januartief. Mit 42,03 USD/Barrel wurde das Tief lediglich knapp unterschritten. Ausgehend von diesem Pivotpunkt setzte das schwarze Gold zu einer steilen, bis jetzt vierwöchigen, Aufwärtsbewegung an. Mit 58,22 USD/Barrel wurde in der vergangenen Woche nach über 30 Prozent Kurserholung das aktuelle Bewegungshoch erreicht.
Im Zuge dieser Rally wurde der wichtige Widerstandsbereich zwischen 54 und 55 USD/Barrel, resultierend aus den Hochs der Erholungsbewegung vom Februar, überschritten. Das dürfte durchaus Luft für eine weitere Fortsetzung der Bewegung geben. Technische Indikatoren, wie der Stochastik Indikator bieten ebenfalls noch Spielraum, um weitere Kursgewinne zu begleiten. Damit dieser Aufwärtsimpuls nicht unterbrochen wird, sollte jetzt der Bereich um 53,30 USD/Barrel nicht mehr unterschritten werden.
Aus der langfristigen Perspektive befindet sich das schwarze Gold jedoch weiterhin in einem klaren Abwärtstrend. Die momentane mittelfristige Aufwärtsbewegung ist als sekundäre technische Erholungsbewegung zu charakterisieren.
Bei Kursen über 59 USD/Barrel eröffnet sich den Bullen weiteres mittelfristiges Aufwärtspotential bis in den Bereich der nächsten Widerstände bei 60,65 und 68 USD/Barrel, ohne jedoch den langfristigen Abwärtstrend zu gefährden. Dort befinden sich wichtige, im Chart eingezeichnete, Fibonacci Korrekturzonen, bezogen auf die massive Abwärtsbewegung seit Juni 2013.
Bei Kursen unter 47,50 USD/Barrel gewinnen die Bären des übergeordneten Abwärtstrends wieder die Oberhand. Ein Test der Unterstützungen um die Jahrestiefs bei 44 bis 42 USD/Barrel ist dann wahrscheinlich.
Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!