Die Ratingagentur Fitch hat die Kreditwürdigkeit für E.on von A- auf BBB+ gesenkt. Der Ausblick für die Bonität des Energieversorgers wurde von negativ auf stabil erhöht. Die Herabstufung könnte für den DAX-Konzern, der zuletzt Verbindlichkeiten von fast 90 Milliarden Euro ausgewiesen hat, zu höheren Refinanzierungskosten führen.
In der Zwischenzeit hat E.on angekündigt, gegen ein Gesetz zur unbegrenzten Haftung für Atomausstiegs-Kosten voraussichtlich vor Gericht zu ziehen. Ein E.on-Sprecher wörtlich: "Der Entwurf für ein sogenanntes Konzernnachhaftungsgesetz dürfte einer verfassungsrechtlichen Überprüfung nicht standhalten". Was bedeutet das für die Aktie von E.on? Lohnt sich der Einstieg?
Alfred Maydorn vom Anlegermagazin DER AKTIONÄR gibt seine Einschätzung ab und verrät die nächsten Kursziele der E.ON-Aktie.
Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!