• Donnerstag, 08 Mai 2025
  • 05:58 Frankfurt
  • 04:58 London
  • 23:58 New York
  • 23:58 Toronto
  • 20:58 Vancouver
  • 13:58 Sydney

Edelmetalle Aktuell

25.04.2008  |  Wolfgang Wrzesniok-Roßbach
- Seite 2 -
Platin

Mit 2.033 $ je Unze hatte das Platin am vorletzten Donnerstag bereits einen vorläufigen Höhepunkt erreicht. Von diesem Niveau aus fiel der Preis am folgenden Freitag leicht, am Montag dann dramatisch zurück. Noch im japanischen Markt erreichte Platin ein Niveau von 1.940 $ und damit den Tiefstkurs der Berichtsperiode.

Für die dramatischen Verluste waren vor allem Spekulanten verantwortlich, die einen Teil ihrer Pluspositionen an der Tokioter Terminbörse TOCOM nach dem G7-Treffen am vorletzten Wochenende liquidierten.

Die verbale Unterstützung der G7-Finanzminister und Notenbankchefs hielt allerdings nicht lange vor und der Dollar setzte seinen Abwärtstrend schnell wieder fort. Dieser Umstand stützte die Edelmetallpreise und das Platin stieg innerhalb von 24 Stunden zurück auf 2.000 $ je Unze; nach einem weiteren kurzen Zwischentief dann am letzten Freitag sogar auf 2.070 $. Seitdem geht es unter erheblichen Schwankungen eher abwärts, in dieser Woche fiel das Metall zunächst auf 1.965 $, aktuell liegt es sogar noch einmal tiefer bei knapp über der Marke von 1.950 $.

Der gestern zu beobachtende Druck auf die Notierung wurde auch durch eine Meldung aus Japan verstärkt, nach der die Firma Mitsui Mining einen Katalysator mit Partikelfilter für Dieselfahrzeuge entwickelt habe, der zumindest teilweise statt auf Platin, auf dem einhundert Mal günstigeren Silber basiere. Beobachter aus der Industrie haben diese Meldung zunächst eher skeptisch beurteilt, in jedem Fall wäre die Einführung einer solchen Technologie noch Jahre entfernt und sollte deshalb keinen unmittelbaren
Einfluss auf den Markt oder den Preis haben.

Für die nächsten Woche schließen wir trotzdem einen weiteren Rückgang der Platinnotierung nicht aus, ein erstes Kursziel liegt bei 1.940 $, das nächste wichtige dann bei 1.890 $ je Unze. In dieser Woche gab es eine Reihe von Meldungen zu den südafrikanischen Produzenten. Details hierzu können unter den Links auf Seite 4 nachgelesen werden.


Palladium

Die jüngste Erholungsphase des Palladiumpreises endete direkt nach Beginn der Berichtsperiode am vorletzten Freitag mit einem Höchstkurs von 466 $ je Unze.

Danach tendierte die Notierung wieder südwärts, allerdings blieben die Schwankungen des Preises erneut hinter jenen der anderen Edelmetalle zurück.

Mit 438 $ je Unze erreichte der Wert des weißen Metalls heute seinen vorläufigen Tiefstkurs, die letzten 10 Dollars wurde die Notierung vor allem auch durch charttechnische Gründe gedrückt; das Palladium hatte hier gestern Morgen einen Aufwärtstrend durchbrochen. In den letzten Stunden konnte sich der Preis dann nicht mehr verbessern, aktuell liegt er weiter bei 438 $ je Unze, bzw. 9,02 € je Gramm.

In der kommenden Woche wird sich das Metall weiter an den anderen Metallen orientieren, d.h. tendenziell wohl eher an Wert verlieren. Bei einem Durchbrechen der Marke von 438 $ läge das nächste große Kursziel bei 420 $.


Rhodium, Ruthenium, Iridium

Der Rhodiumpreis hat sich in den vergangenen zwei Wochen praktisch nicht verändert und liegt heute Morgen mit 9.050 $ - 9.150 gerade einmal 50 $ über dem Niveau vom 10. April. Das industrielle Interesse war in den letzten Tagen vergleichsweise verhalten. Kurzfristig erwarten wir keine Änderung der Situation, gegen einen weitergehenden Anstieg zum aktuellen Zeitpunkt spricht die wieder zunehmende physische Verfügbarkeit, die sich auch in leicht sinkenden Zinsen äußert.

Im Gegensatz zu institutionellen Anlegern, die sich schon länger mit wechselndem Erfolg auf dem kleinen und oft auch illiquiden Rhodiummarkt tummeln, konnten private Investoren dem 900%igen Anstieg der letzten Jahre bisher nur von der Außenlinie zuschauen. Dies ändert sich jetzt allerdings: Von der ABN-Amro wurde in Deutschland das weltweit erste Zertifikat auf Rhodium an der Börse eingeführt. Ob sich allerdings ein Einstieg auf dem derzeitigen Niveau lohnt, scheint angesichts des exorbitanten Preises alles andere als sicher. Immerhin stellt der aktuelle Preis von über 9.000 $ je Unze - mit weitem Abstand zu früheren Preisgipfeln - ein Allzeithoch dar. Außerdem arbeiten industrielle Endverbraucher, darunter vor allem die Autoindustrie, mit Hochdruck daran, den Einsatz des seltenen Metalls, von dem im Jahr ganze 25 Tonnen produziert werden, zu verringern. Wir rechnen damit, dass diese Bemühungen in nächster Zeit Früchte zeigen werden und sich der Bedarf dadurch erst einmal verringern könnte. Da praktisch das gesamte neu geförderte Rhodium an die Automobilindustrie geht, dürfte eine solche Entwicklung für den Preis nicht ohne Folgen bleiben. Für das zweite Halbjahr schließen wir deshalb unter der Voraussetzung, dass es keine weiteren, größeren Produktionsausfälle in Südafrika gibt, einen Rückgang der Notierung um bis zu 25% nicht aus.

Die mangelnde industrielle Nachfrage ließ den Rutheniumpreis weiter zurückfallen, das Metall notierte zuletzt bei 340 $ - 390 $. Iridium liegt einmal mehr unverändert bei 400 $ - 450 $ je Unze.


© Wolfgang Wrzesniok-Roßbach
Heraeus Metallhandelsgesellschaft mbH












Disclaimer: Die in Edelmetalle Aktuell enthaltenen Informationen und Meinungen beruhen auf den Markteinschätzungen durch die Heraeus Metallhandelsgesellschaft mbH (Heraeus) zum Zeitpunkt der Zusammenstellung. Der Bericht ist nicht für Privatanleger gedacht, sondern richtet sich an Personen, die gewerbsmäßig mit Edelmetallen handeln. Die in diesem Bericht Informationen, Meinungen und Markteinschätzungen unterliegen dem Einfluss zahlreicher Faktoren sowie kontinuierlichen Veränderungen und stellen keinerlei Form der Beratung oder Empfehlung dar, eine eigene Meinungsbildung des Empfängers bleibt unverzichtbar. Preisprognosen und andere zukunftsgerich-tete Aussagen sind mit Risiken und Unwägbarkeiten verbunden und die tatsächlichen Ergebnisse und Entwicklungen können erheblich von den geäußerten Erwartungen und Annahmen abweichen. Heraeus und/oder Kunden können Transaktionen im Hinblick auf die in dieser Ausarbeitung genannten Produkte vorgenommen haben, bevor diese Informationen veröffentlicht wurden. Infolge solcher Transaktionen kann Heraeus über Informationen verfügen, die nicht in dieser Ausarbeitung enthalten sind. Heraeus übernimmt keine Verpflichtung, diese Informationen zu aktualisieren. Diese Ausarbeitung dient ausschließlich der Information des jeweiligen Empfängers. Sie darf weder in Auszügen noch als Ganzes ohne schriftliche Genehmigung durch Heraeus vervielfältigt oder an andere Personen weitergegeben werden. Die in dieser Ausarbeitung enthaltenen oder ihr zugrundeliegenden Informationen beruhen auf für zuverlässig und korrekt gehaltenen Quellen. Heraeus haftet jedoch nicht für die Richtigkeit, Genauigkeit und Vollständigkeit der Informationen sowie für etwaige Folgen ihrer Verwendung. Ferner übernimmt Heraeus keine Gewähr dafür, dass die genannten Preise tatsächlich erzielt worden sind oder bei entsprechenden Marktverhältnissen aktuell oder in Zukunft erzielt werden können.
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)