WTI-OIL im März günstiger zu haben?



Fazit:
Nach dem Abtauchen unter die Unterstützung von 73,15 USD erfolgte bereits zweimal ein Pullback an ebendiese nunmehrige Widerstandszone. Wie die oben aufgeführte Saisonalität der vergangenen zehn wie auch Jahrzehnte unterstreicht, könnte es vor einem schwachen März-Verlauf nochmals einen dritten Anlauf in Richtung des Widerstands von 73,15 USD geben.
Die heutige Schwäche lässt zwar auch einen direkten Abverkauf bis zur Unterstützungszone von rund 67,00 bis 68,00 USD zu, doch gilt die Vermutung noch tieferer Preise während des bevorstehenden neuen Monats März. Dabei wäre sogar die Unterschreitung des Tiefs vom September 2024 bei 65,67 USD denkbar. Doch Schritt für Schritt lautet bekanntlich die Devise. Denn mit oder ohne Touch der Unterstützungszone bei im Mittel 67,50 USD sollte man das Niveau von 62,13 USD auf der Agenda haben.
Was jedoch, wenn es doch anders kommt. Dies wäre etwa der Fall, sofern die Notierungen von WTI-OIL über das Niveau von 73,15 USD hinaus ansteigen. Insbesondere per Wochenschluss wäre in weiterer Folge eine Erholungsbewegung bis zum Preisbereich von 78,30 USD denkbar. Dort befindet sich interessanterweise ein erster Kreuzwiderstand, welcher ein direkt weiteres Durchstarten zunächst verhindern sollte.
Oberhalb von 78,30 USD müsste man jedoch von einem Anstieg bis 80,50 USD und gegebenenfalls unter mittelfristiger Betrachtung heraus bis rund 83,50 USD kalkulieren.

Long Szenario:
Aktuell besteht zwar das Risiko einer direkten Korrekturfortsetzung, doch man darf anhand der Saisonalität von einer technischen Erholungsbewegung ausgehen. Sollte diese über 73,15 USD hinausführen, wäre mit einer weiteren Performance bis zum Kreuzwiderstand bei 78,30 USD zu rechnen, bevor darüber das Level von 80,50 USD interessant werden dürfte.
Short Szenario:
Der Abwärtsdruck ist enorm und doch könnte sich eine vorherige Erholung als Chance für einen günstigeren Short-Einstieg erweisen. Sollten die Preise nochmals aufdrehen, könnte man in weiterer Folge auf einen Durchbruch der Unterstützungszone um 67,50 USD spekulieren, sodass die Marke von 62,13 USD als Korrekturziel zu nennen ist.
© Christian Kämmerer
Freier Finanzanalyst
www.TA4YOU.com
Offenlegung gemäß § 34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten derzeit nicht investiert.