• Donnerstag, 08 Mai 2025
  • 10:23 Frankfurt
  • 09:23 London
  • 04:23 New York
  • 04:23 Toronto
  • 01:23 Vancouver
  • 18:23 Sydney

Charttechnik: Haussetrend vs. Überhitzung bei Brent

09.06.2008  |  Manfred Wolter
Der Squeeze geht weiter!

Der Ausnahmezustand des Ölpreises beginnt schon bei solchen Nebensächlichkeiten wie Charts, deren Startpunkt man Jahre zurück legen muss, um überhaupt Ansatzpunkte zu finden. So ergibt sich dann ein Chart auf Monatsbasis, der das aktuelle Volatilitätsgefüge aufgrund der semilogarithmischen Skalierung nur sehr unvollständig darstellt. Ausgehend vom Top bei ca. 135 USD gelang seit dem 22. Mai tatsächlich ein Konsolidierungsansatz von etwa 10%, der allerdings ab dem vergangenen Donnerstag in nur zwei Handelstagen vollständig aufgehoben und durch ein neues Allzeithoch ersetzt wurde.

Im langfristigen Chart erfolgte damit jedoch lediglich das (trendbestätigend bullishe) “Pull Back“ an den ehemaligen Widerstand und seither findet die Rallye ihre dynamische Fortsetzung. Der im Jahr 2000 gebildete Widerstand verläuft diesen Monat bereits bei knapp 170 USD und auf der anderen Seite kann erst bei einer Rückkehr (Minimum per weekly Close) unter 120 USD von einer mittelfristigen Entspannung gesprochen werden.

Open in new window

Schaut man sich die anderen Parameter an, so deutet fast alles auf akute Überhitzungserscheinungen: Ein enormer Abstand zwischen dem aktuellen Kurs und den wichtigsten gleitenden Durchschnitten, der vielfache Weg über das obere Bollinger Band, die Riesendifferenz zwischen den Linien des MACD’s, die seit Wochen überkauften Slow Stochastics oder der RSI auf historischem Hoch sprechen alle für die Shortseite, aber die Dynamik der letzten beiden Handelstage spricht aktuell gegen antizyklische Positionen.

Selbst im Trading sollte zumindest mittels fallendem daily Close oder deutlichen Divergenzen die Chance zu einer Konsolidierung offeriert werden - Kurse unter 133 USD würden z.B. dem jüngsten Aufbruch einen großen Teil seiner bullishen Dynamik nehmen und die Chance eines “false breaks“ auf Wochenbasis erhalten.


© Manfred Wolter
Commodity Analyst

Quelle: Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart





Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater.
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)