Cameco will seine Kosten senken und Projekte verschieben, um besser mit den Auswirkungen der Finanzkrise umgehen zu können. Das Unternehmen hatte am Dienstag einen Nettogewinnanstieg um 48 Prozent auf 112 Mio. USD im dritten Quartal bekannt gegeben. Nach Abzug von einmaligen Effekten fiel der Umsatz um 46 Prozent auf 142 Mio. USD. Der Rückgang sei auch auf die gesunkenen Uranpreise und die
Die Aktie des weltgrößten Uranproduzenten Cameco geriet in letzter Zeit unter Druck, da es Probleme bei einigen operativen Baustellen gibt. Auch hat ein bedeutender Zulieferer bei der Port Hope-Mine den Vertrag gekündigt.
Wie das Unternehmen berichtet, ist es erneut zu Wassereinbrüchen in die Mine auf Cigar Lake gekommen. Somit wird sich die Inbetriebnahme des Projekts sehr wahrscheinlich von 2012 auf 2013 verschieben. Im 2.Quartal 2008 erzielte das Unternehmen einen Gewinn je Aktie von 0,42 Can $, was den Schätzungen von NBF entsprach. Der Umsatz lag bei 329 Mio. Can $, 129 Mio. Can $ weniger als im gleichen Quartal des Vorjahrs [...]
Man sollte spätestens nach Beendigung der Olympischen Spiele auf der Hut vor steigenden Preisen, vor allem auf Seiten der wichtigsten Metalle sein, da viele chinesische Betriebe aktuell nur mit einer begrenzten Kapazität verarbeiten oder ihren Betrieb auf Grund der anhaltenden Energiekrise komplett eingestellt haben.
Im zweiten Quartal verzeichnete die Cameco einen Gewinnrückgang von 205 Mio. CAD auf 150 Mio. CAD im Vergleich zum Vorjahr. Dies entspricht einem Ertrag je Aktie in Höhe von 0,42 CAD. Der Umsatz fiel um 14,4% von 725 auf 620 Mio. CAD. Das Unternehmen kämpft zurzeit mit immensen Wasserproblemen in der Cigar Lake-Mine. Der Cigar-Lake ist ein See in Saskatchewan im Norden Kanadas. In der Region
Der weltweit größte Uranproduzent der Welt, Cameco verkündete aktuell den Kauf eines 70-prozentigen Anteils am Kintyre-Uranprojekt in Australien. Laut Vertrag zahlt Cameco 346,5 Millionen US Dollar. Partner ist die Mitsubishi Group.(30 Prozent). Verkäufer ist Rio Tinto, die nun insgesamt 495 Millionen US Dollar erhalten. Cameco wird das Projekt betreiben. 62 bis 80 Millionen Pfund Gestein mit einem durchschnittlichen [...]
Wie bekannt wurde, hat Cameco Corporation, führendes Unternehmen im Uransektor mit Mitsubishi Development Pty. eine Vereinbarung zum Kauf des Kintyre-Uranprojektes in Westaustralien für 495 Millionen US Dollar geschlossen. Genehmigen die Bekörden die Vereinbarung, so soll der Vertrag im August unter Dach und Fach gebracht werden. Das Vorkommen der Mine soll
Mit einem Kurssprung von fast acht Prozent reagierten die Aktien von Cameco auf die Mitteilung, dass man nun im Cigar Lake mit dem Abpumpen des Wassers beginnen wird. Sie erinnern sich? In Cigar Lake gab es vor einigen Monaten einen schweren Steinschlag, Wasser brach ein und machte den weiteren Ausbau der Uranmine vorerst unmöglich.
Die Nachfrage nach Uran steigt. Weltweit arbeiten etwa 480 Atomkraftwerke. Derzeit werden etwa 80 gebaut und ungefähr 150 befinden sich in der Planung. Um den anwachsenden Bedarf an Energie angesichts der anwachsenden Weltbevölkerung zu decken, sind in den kommenden 20 Jahren zirka weitere 1000 Kraftwerke nötig. Cameco, als größter Produzent von Uran, ist sehr aktiv in dem viel versprechenden Gebiet um Killoch Bay [...]
Cameco und Vena Resources haben ein Joint Venture geschlossen, die Minergia S.A.C. Diese kontrolliert Bohrarbeiten in Peru. Die Proben des Tantamaco-Projekt zeigten nun signifikant gute Uranwerte. Die Arbeiten im Rahmen der ersten Phase des Bohrprogramms stehen kurz vor dem Abschluss. Auch die Bohrergebnisse des Gebietes New Corani entsprach den Erwartungen. Nachdem das Programm in Macusani beendet ist, sollen die drei [...]
Doch lassen wir den allgemeinen Markt nun sein und beschäftigen uns mit lukrativeren Anlagechancen. Wir hatten Sie ja bereits auf das Thema “Uran“ aufmerksam gemacht, das von der breiten Anlegerschaft derzeit ignoriert wird. In diesem Zusammenhang hatten wir unter anderem auf Cameco aufmerksam gemacht.
Die Experten von NBF sind weiterhin positiv für Cameco gestimmt. Der weltweit größte Uranproduzent hat mit der Veröffentlichung der Ergebnisse des ersten Quartals 2008 sämtliche Erwartungen erfüllt. Auf verwässerter Basis verdiente das Unternehmen 0,37 $ je Aktie und im Gesamtjahr 2008 werden 2,55 Can $ je Aktie erwartet. Aufgrund von niedrigeren Uranpreisen wurden die Gewinnschätzungen aber leicht nach unten revidiert.