Die Datenbank der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) reicht auf globaler Basis nur bis 2005 zurück. Diese Zahlen deuten aber darauf hin, dass unter den wichtigsten Kategorien die Produktion von Zellstoff das stärkste Wachstum zu verzeichnen hatte. Sie wies im Zeitraum von 2001 bis 2005 ein durchschnittliches Wachstum von 2% pro Jahr auf (siehe Grafik 5). Daten für 2006 sind nicht so leicht zu erhalten, aber die Zahlen der Europäischen Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen (UNECE) / FAO deuten darauf hin, dass die Nachfrage in der UNECE-Region Europa, Nordamerika und GUS letztes Jahr weniger kräftig zugenommen hat. Einer der Hauptgründe hierfür war der Abschwung in der US-Bauwirtschaft, der zu einem Rückgang von 4,8% bei Schnittholz (Stammholz) geführt hat und der dazu beigetragen hat, dass die Zunahme des Verbrauchs von Schnittholz, Paneelen, Papier und Zellstoff nach 2% im Jahr 2005 im letzten Jahr nur noch 0,4% betragen hat.
Wie bei anderen Rohstoffen auch, kann der Faktor China nicht außen vor gelassen werden. Das Land ist der weltweit größte Importeur von Holzrohstoffen. Nachdem es lange Zeit der größte Importeur tropischen Stammholzes gewesen ist, spielt es jetzt eine große Rolle im Import von Stammholz aus gemäßigten Zonen, insbesondere aus Russland. Außerdem exportiert China in großem Stil Holzprodukte in die USA und die EU, die allerdings vorwiegend die Form von fertigen Produkten haben (z.B. Möbel).
Dies wirkt sich in den Industriestaaten dahingehend aus, dass viele an diesen Standorten beheimatete Unternehmen ihre Produktionsstätten in diesen Zentren abgebaut haben und entweder ihre Produktion in die kostengünstigen Zentren Asiens verlagert oder ihre Tätigkeit in diesem Markt vollständig eingestellt haben. Folglich hat die Nachfrage aus China nicht zu einem ebenso großen Druck auf die Weltressourcen geführt wie bei anderen Rohstoffen.
Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!