• Dienstag, 20 Mai 2025
  • 16:48 Frankfurt
  • 15:48 London
  • 10:48 New York
  • 10:48 Toronto
  • 07:48 Vancouver
  • 00:48 Sydney

Stark gespaltener Gasmarkt (Update)

15.08.2012  |  Eugen Weinberg (Commerzbank)
- Seite 2 -
In der Folge stieg der Lagerüberhang bis Ende März auf 60%. Seit dem Frühjahr ist die Gasnachfrage für den Betrieb der Klimaanlagen deutlich gestiegen. Die US-Erdgasvorräte sind daraufhin seit Anfang April kontinuierlich weniger stark gestiegen als im Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre, so dass der Lagerüberhang zuletzt auf weniger als 15% geschrumpft ist. Es gilt zu bedenken, dass die US-Erdgasspeicher derzeit bereits zu 80% gefülltsind. Dieses Niveau wird normalerweise erst Mitte bis Ende September erreicht.

Das Risiko, dass die Kapazitätsgrenze der US-Erdgasspeicher von geschätzt 4,39 Bio. Kubikfuß zu Beginn der Heizsaison im November erreicht wird, ist allerdings deutlich zurückgegangen. Wenn die Lagerbestände von nun an im Einklang mit dem 5-Jahresdurchschnitt steigen, würdegegen Ende der Auffüllphase ein Niveau von 4,1 Bio. Kubikfuß erreicht. Dies wäre allerdings noch immer deutlich höher als das bisherige Rekordniveau von 3,85 Bio. Kubikfuß, welches im letzten Herbst erreicht wurde (Grafik 3).

Begünstigt durch den schrumpfenden Lagerüberhang istder US-Erdgaspreis seit April um mehr als 50% gestiegen, als der Preis ein 10-Jahrestief von weniger als 2 USD je mmBtu markierte. Der starke Anstieg der Netto-Long-Positionen zeigt, dass der Preisanstieg auf mehr als 3 USD je mmBtu teilweise auch von spekulativen Finanzanlegern getrieben wurde (Grafik 18, Seite 6). Da die Erdgasproduktion beim derzeitigen Preisniveau wieder profitabler wird und gleichzeitig die gasbasierte Stromerzeugung an Attraktivität verliert, dürfte sich die Preiserholung nicht fortsetzen.

Erst wenn sich für amerikanische Produzenten neue Absatzmärkte öffnen, dürfte sich der US-Preis dem internationalen Umfeld anpassen. Ein Schritt in diese Richtung ist der Ausbau des Panamakanals, der 2014 fertig sein soll. Dann können die großen LNG-Tankschiffe vom atlantischen zum asiatischen Markt gelangen. Amerikanischen Unternehmen, die sich langfristigen Verträgen zur Abnahme festgelegter LNG-Mengen verpflichtet haben, bietet sich über Reexporte dann die Möglichkeit, von dem hohen Preisniveau am asiatischen Markt zu profitieren.

Darüber hinaus haben sich bereits einige Firmen um Exportlizenzen beworben. Mit dem Bau von Verflüssigungsterminals ist begonnen. Im Jahr 2016 könnten die USA dann zum Nettoexporteur werden. Dazu müssten allerdings auchgesetzliche Vorschriften abgeändert werden, welche derzeit noch den Export von Erdgas ausden USA beschränken.

Open in new window

Konträr dazu sind die Tendenzen in Asien: Rund 60% der globalen LNG-Importe entfallen auf den asiatisch-pazifischen Raum. Japan ist dabei miteinem Marktanteil von gut 30% der größte LNG-Importeur weltweit und dürfte diese Rolle zuletzt weiter gefestigt haben. Weil in Japan zahlreiche Atomkraftwerke nach der Atomkatastrophe von Fukushima vom Netz genommen wurden, wird in der Stromerzeugung verstärkt auf Gaszurückgegriffen. Die LNG-Importe Japans haben in den letzten Monaten massiv angezogen (Grafik 4): In der zweiten Jahreshälfte 2011 lagen diese 17% über dem Vergleichszeitraum des Vorjahres.

Für das im März abgelaufene Fiskaljahr berichtete das japanische Finanzministerium einen Anstieg der LNG-Einfuhren um 17,9% auf einen Rekordwert von 83,2 Mio. Tonnen. Dieser Trend hat sich im ersten Halbjahr 2012 fortgesetzt, wo die LNG-Importe um weitere 2,5% gegenüber den vorherigen sechs Monaten gestiegen sind.




Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)