• Sonntag, 18 Mai 2025
  • 13:36 Frankfurt
  • 12:36 London
  • 07:36 New York
  • 07:36 Toronto
  • 04:36 Vancouver
  • 21:36 Sydney

Warum der Ölpreis wieder steigen wird

06.10.2014  |  Eugen Weinberg (Commerzbank)
Eine Kombination aus enttäuschender Nachfrage, steigendem Angebot und ausbleibender Angebotsausfälle hat den Brentölpreis zuletzt auf ein 2¼-Jahrestief fallen lassen.

Wir senken daraufhin unsere Preisprognose für Brentöl, gehen aber weiterhin davon aus, dass sich Brentöl mittelfristig wieder verteuert. Denn die OPEC dürfte ihr Angebot im kommenden Jahr reduzieren und damit dem niedrigeren Bedarf an OPEC-Öl anpassen. Da sich die Finanzanleger bei Brent inzwischen weitgehend zurückgezogen haben, könnten unvorhergesehene Angebotsausfälle jederzeit zu merklichen Preissteigerungen führen.

Der Brentölpreis ist innerhalb von 3½ Monaten um 20% auf ein 2¼-Jahrestief von weniger als 92 USD je Barrel gefallen. Ausschlaggebend für den deutlichen Rückgang des Ölpreises (Grafik 1) war wohl eine "ungünstige" Kombination aus einer globalen Nachfrageschwäche und einem größeren Angebot. So ist die OPEC-Produktion zuletzt gestiegen, da Libyen seine Ölförderung binnen weniger Wochen deutlich steigern konnte.

Saudi-Arabien hat mit der Senkung der Preisdifferenzen seiner Ölsorten zudem signalisiert, dass es zu einer Produktionskürzung noch nicht bereit ist. Auch außerhalb der OPEC steigt das Angebot dank der Produktionsausweitung in den USA kräftig. Die geopolitischen Krisenherde im Nahen Osten und Russland/Ukraine haben dagegen bislang nicht zu Produktionsausfällen geführt.

Die Nachfrageperspektiven haben sich in den letzten Monaten spürbar eingetrübt. So enttäuschten die chinesischen Konjunkturdaten zuletzt mehrheitlich, was die Erwartung für das Wachstum der globalen Ölnachfrage weiter gedämpft hat. Denn auf China entfiel im Jahr 2013 etwa ein Viertel des weltweiten Nachfragewachstums.

Eine weitere Rolle dürften die im Sommer beschlossenen Wirtschaftssanktionen der EU gegen Russland und die daraufhin erfolgten Gegensanktionen Russlands gespielt haben. Denn sowohl die EU als auch Russland zählen zu den weltgrößten Ölkonsumenten. Die Internationale Energieagentur (IEA) senkte daraufhin ihre Prognose für den in diesem Jahr erwarteten Anstieg der globalen Ölnachfrage auf 0,9 Mio. Barrel pro Tag. Im Juni ging die IEA noch von einem Wachstum von 1,3 Mio. Barrel pro Tag aus.

Die Abwärtsrevision ging je zur Hälfte auf die Industrieländer Europas und Nordamerikas sowie auf die Schwellenländer Asiens zurück. Auch die US-Energiebehörde EIA und die OPEC reduzierten zuletzt ihre Nachfrageprognosen, wenn auch nicht ganz so deutlich wie die IEA. Für das Jahr 2015 gehen alle drei Agenturen zwar weiterhin von einem stärkeren Nachfrageanstieg aus als in diesem Jahr. Aber auch hier wurden die Prognosen zuletzt reduziert.

Open in new window

Gleichzeitig hat die US-Rohölproduktion bis zuletzt die Erwartungen übertroffen und lag Mitte September mit einem täglichen Volumen von fast 8,9 Mio. Barrel so hoch wie zuletzt im März 1986. Innerhalb eines Jahres ist die US-Rohölproduktion somit um gut 1 Mio. Barrel pro Tag gestiegen, wofür insbesondere die (Schieferöl-)Produktion in den beiden Bundesstaaten Texas und Nord-Dakota verantwortlich zeichnete.

Der rasante Anstieg der US-Ölproduktion trägt maßgeblich dazu bei, dass das Nicht-OPEC-Angebot in diesem Jahr laut IEA um 1,6 Mio. Barrel pro Tag steigen soll. Das ist erheblich mehr als der erwartete Anstieg der globalen Nachfrage, so dass der Bedarf an OPEC-Öl entsprechend sinkt. Für das nächste Jahr erwartet die IEA zwar, dass globale Nachfrage und Nicht-OPEC-Angebot im selben Ausmaß steigen. Aufgrund einer steigenden Produktion von Ölkondensaten und Biokraftstoffen schätzt die IEA den Bedarf an OPEC-Öl mit 29,6 Mio. Barrel pro Tag dennoch nochmals niedriger ein.

Somit steigt der Druck auf die OPEC-Länder, ihre Ölproduktion dem niedrigeren Bedarf anzupassen. Zuletzt produzierte das Kartell fast 31 Mio. Barrel pro Tag, da Libyen seine Produktion nach der Wiedereröffnung von zuvor besetzten Ölhäfen und Ölfeldern wieder auf 900 Tsd. Barrel pro Tag steigern konnte. Damit war die libysche Ölproduktion zuletzt rund fünfmal so hoch wie noch im April. Auch im Irak haben die anhaltenden Kämpfe zwischen den Kurden und der Terrormiliz IS im Norden des Landes das Ölangebot bislang nicht beeinträchtigt.




Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)