Der März-Kontrakt von WTI-Rohöl handelt weiter um 41 USD je Barrel. Der April-Kontrakt notiert wie auch Rohöl der Nordseesorte Brent gut vier US-Dollar höher. Der Preisabstand ist das Resultat der rekordhohen Lagerbestände in Cushing, Oklahoma, dem Handelpunkt für die Ölsorte WTI. Zusätzlich belastet wird der WTI-Ölpreis von schwachen Nachfragedaten. Das US-Energieministerium hat die Schätzung für den Ölverbrauch im [...]
Norilsk Nickel hat mitgeteilt, die Förderung von Nickel und Palladium 2008 gestiegert zu haben. Insgesamt habe sich die Produktion von Nickel von 276.000 auf 299.721 Tonnen und von Kupfer von 415.000 auf 419.212 Tonnen erhöht. Wegen der globalen Krise habe die Förderung aber insbesondere im zweiten Halbjahr unter den zuvor abgegebenen Prognosen gelegen.
Wie Premierminister Wladimir Putin sagte, hebt Russland den 5%igen Exportzoll auf Nickel auf und senkt den 10%igen Exportzoll auf Kupferlegierungen drastisch. Dies betreffe nicht nur Norilsk Nickel, sondern alle Unternehmen, die in diesem Sektor arbeiten, so Putin. Der Entscheidung ging die Bitte Wladimir Strzhalkowskis, Manager von Norilsk Nickel, voraus, die Exportzölle zu senken. Durch die Weltwirtschaftskrise sind
In der letzten Woche hat der russische Präsident Dimitri Medwedew verschiedenen Eigentümern von Bergbauunternehmen, darunter die Milliardäre Oleg Deripaska und Vladimir Potanin, vorgeschlagen, russische Bergbau-Unternehmen zu verschmelzen. Der Grund hierfür ist die Wirtschaftskrise: Der russische Staat hat seit Oktober 2008 bereits mehr als 13,5 Milliarden US-Dollar an Hilfen an russische Unternehmen gegeben, nachdem [...]
Eine Reihe von schlechten Nachrichten ließ den Ölpreis seit gestern um mehr als 10% abstürzen. Der WTI-Preis fiel bis auf 47,50 USD je Barrel, den niedrigsten Stand seit 3½ Jahren. Die USA sind nach Angaben des NBER bereits seit einem Jahr in der Rezession. Dem gestrigen Einbruch des ISM-Index zufolge dürfte die Rezession auch noch eine Weile andauern. In der Folge verzeichneten die Aktienmärkte rund um den Globus [...]
Das größte russische Bergbauunternehmen OAO GMK Norilsk Nickel plant ca. 1.150 Stellen im Ausland und 220 Stellen am Sitz des Unternehmens in Moskau zu streichen. In Australien stellt das Unternehmen die Projekte Waterloo, Silver Swan ein. Die Cawse-Mine in Australien ist bereits im Oktober geschlossen worden.
Die russische Norilsk Nickel gab heute bekannt, zwei Minen in Australien geschlossen zu haben, da dort die Produktionskosten zu hoch seien, was durch den Verfall des Preises für Nickel weiter verschärft wurde. Für die Belegschaft sucht die Norilsk Nickel derzeit nach anderen Beschäftigungsmöglichkeiten, so das Unternehmen weiter.
Der Nickelpreis hat gegenüber dem Hoch Mitte Mai 2007 mehr als 80% verloren und notiert derzeit bei 12.000 USD je Tonne unweit der Niveaus des Jahres 2003. Die bereits seit einigen Monaten schwache Nachfrage hat zu einem Marktüberschuss geführt. Die Lagerbestände an der LME sind auf ein mehrjähriges Hoch geklettert. Wir denken jedoch, dass die Preise unterschossen haben, weshalb viele Anbieter aus dem Markt gedrängt [...]
Botsuanas Bergbaupläne erleiden einen schweren Rückschlag, denn zwei Großprojekte wurden Mitte 2008 aus Kostengründen eingestellt bzw. verschoben. Die russische MMC Norilsk Nickel, der weltweit führende Nickel-Produzent, hat als Hauptinvestor die Pläne für den Bau einer 500 Millionen US-Dollar teuren neuen Raffinierie nahe der Phönix-Nickelmine im botsuanischen Francistown aufgegeben.
Der Netto-Gewinn der russischen Minengesellschaft Norilsk Nickel verzeichnet im ersten Halbjahr des laufenden Jahres einen Rückgang um 30% auf 2,68 Milliarden USD. Der weltweit grösste Nickelproduzent hatte insbesondere unter dem fallenden Nickelpreis zu leiden, der in den vergangenen Monaten um 40% nachgab.
Wie die australische Mirabela Nickel Ltd. heute mitteilte, hat das Unternehmen einen Vertrag zur Lieferung von Nickelkonzentrat an die russische Norilsk Nickel unterzeichnet. Die Mirabela Nickel wird die Hälfte ihrer neuen Nickelmine in Brasilien an den russischen Nickelproduzenten liefern. Die andere Hälfte der Produktion soll an die brasilianische Votorantim Metals gehen. Beide Lieferverträge laufen fünf Jahre.