Anders als lange erwartet, scheint das Jahr 2011/12 mit einem globalen Defizit am Weizenmarkt abgeschlossen zu werden, dem ein weiteres folgen dürfte. Für die Notierungen in Paris kommt der schwächere Euro stützend hinzu. Am Maismarkt gehen die Impulse derzeit von der zu heißen und trockenen Witterung im Mittleren Westen der USA aus. Die [...]
Der Brentölpreis konnte zwischenzeitlich auf 93 USD je Barrel steigen. Der Streik auf den norwegischen Ölplattformen weitet sich aus. Mittlerweile sind vier Plattformen betroffen und die Produktionsausfälle belaufen sich inzwischen auf 180 Tsd. Barrel pro Tag. Dies trägt dazu bei, dass der Brentpreis deutlich stärker zulegen konnte als der [...]
Der Brentölpreis kann am Morgen auf 91 USD je Barrel steigen, der WTI-Preis fällt dagegen auf 79 USD je Barrel. Die Preisdifferenz zwischen den beiden Ölsorten hat sich somit binnen eines Tages um einen USD ausgeweitet. Die unterschiedliche Preisentwicklung erklärt sich damit, dass Brent weiter durch Angebotsrisiken unterstützt wird, WTI dagegen [...]
Die Ölpreise starteten mit leichten Gewinnen in die neue Handelswoche, haben diese mittlerweile aber schon wieder abgegeben. Brent kostet aktuell 90,5 USD je Barrel, WTI 11 US-Dollar weniger. Vorübergehende Unterstützung könnten die Preise beider Ölsorten von Angebotsausfällen erhalten. In Norwegen werden seit gestern zwei Ölfelder bestreikt [...]
Der Ausverkauf an den Rohstoffmärkten setzte sich gestern sich fort. Auslöser für den Preisrückgang waren schwächer als erwartet ausgefallene Konjunkturdaten aus China, der Eurozone und den USA, welche neue Nachfragesorgen schürten. Gemessen am Rohstoffindex S&P GSCI befinden sich Rohstoffe mittlerweile in einem "Bärenmarkt", weil sie von der [...]
Heute findet auf der Nordhalbkugel die Sommersonnenwende statt, der längste Tag des Jahres. Noch keine Wende ist dagegen am Rohstoffmarkt in Sicht. Die Wirtschaftsdaten enttäuschen und seitens der Zentralbanken sind kurzfristig keine massiven Stützungsmaßnahmen zu erwarten. Zwar hat gestern die US-Fed die sog. "Operation Twist“ um 267 Milliarden [...]
Der Brentölpreis gibt am Morgen nach und nähert sich dem gestern verzeichneten 17-Monatstief. Die Schuldenkrise in der Eurozone und das Überangebot drücken weiter auf die Preise. Ein stärkerer Preisrückgang wird durch Hoffnungen verhindert, dass die US-Notenbank heute eine weitere quantitative Lockerung der Geldpolitik ankündigen könnte. Da wir [...]
Die Erleichterung über den Ausgang der Griechenland-Wahl währte nur kurz. Der Brentölpreis markierte gestern bei 95,4 USD je Barrel sogar ein 16-Monatstief. Zunehmende Sorgen über Spanien führten zu einem Anstieg der Risikoaversion. Zudem wird der Ölpreis vom anhaltenden Überangebot belastet. So sind die Ölvorräte in Saudi-Arabien im April [...]
Der Sieg der Spar-Befürworter bei den Parlamentswahlen in Griechenland hat den Rohölpreisen am Morgen leichten Aufwind gegeben. Allerdings wurde ein Teil der Gewinne schon wieder abgegeben, was die anhaltende Skepsis der Marktteilnehmer unterstreicht. Dies zeigt sich auch im geringen Optimismus der spekulativen Finanzanleger. Deren [...]
Die Preisdifferenz zwischen Brent und WTI hat sich auf 13 USD je Barrel verringert. Die Spreadeinengung um zwei USD seit Wochenbeginn hat nichts mit der Seaway-Pipeline zu tun. Dafür war der zuletzt gemeldete Lagerabbau in Cushing nicht stark genug. Der Grund liegt eher in der zuletzt unterdurchschnittlichen Preisentwicklung von Brent, welches seit [...]
Die Ölpreise befinden sich am Tag der OPEC-Sitzung in Wartestellung. Der Bedarf an OPEC-Öl soll laut IEA in der zweiten Jahreshälfte saisonbedingt auf 30,9 Mio. Barrel pro Tag steigen, was von Saudi-Arabien bei der heutigen Sitzung als Argument für eine Anhebung des Produktionsziels von derzeit 30 Mio. Barrel pro Tag ins Feld geführt werden könnte [...]
Gold ist im Mai mit in den allgemeinen Abwärtssog geraten. Im Monatsverlauf gab das gelbe Edelmetall auf Dollarbasis 6,3% nach. Dies war der viertstärkste Monatsverlust in den letzten 3½ Jahren. Erstaunlich war, dass der Preisrückgang trotz der Zuspitzung der Staatsschuldenkrise in der Eurozone und der Eintrübung der weltweiten Konjunkturaussichten [...]