Das Deutsche Anleger Fernsehen bietet den Zuschauern seit August 2006 online unter www.daf.fm und seit Dezember 2007 über Kabel und Satellit einen umfassenden Zugang zu allen Finanzthemen.
In der Assetklasse Rohstoffe stehen Seltene Erden und strategische Metalle derzeit klar im Schatten von Gold und Silber. Dennoch könnte sich ein Investment in die Industriemetalle jetzt lohnen: "Die Seltenen Erden und Technologiemetalle sind eine sehr gute Alternative oder Ergänzung für Edelmatalle", so Matthias Rüth, Geschäftsführer der Tradium [...]
Der Weizenpreis hatte in diesem Jahr schon mal einen ordentlichen Sprung nach oben hingelegt, seitdem ging es eher seitwärts weiter. Was beeinflusst bei Agrarrohstoffen wie Weizen die Preisentwicklung und womit ist hier in Zukunft zu rechnen? Mehr dazu von Heiko Geiger von Vontobel. "Wir sind beim Weizenpreis schon auf einem sehr hohen Niveau", so [...]
"Alle Faktoren, die dazu geführt haben, dass der Goldpreis steigt, sind weiterhin intakt. Die Finanzkrise ist nicht überwunden. Die Staatsverschuldung ist auch nicht überwunden", so Siegel. "Alle Notenbanken und alle Politiker reden und agieren so, dass wir Inflation bekommen werden."
Die Geldpolitik von Fed-Chef Ben Bernanke und EZB-Chef Mario Draghi verurteilt Prof. Dr. Thorsten Polleit aufs Schärfste: "Die Probleme, die derzeit zutage treten, die werden eben nicht gelöst durch das Drucken von immer mehr neuem Geld und immer tieferen Zinsen. Das wird die Problematik allenfalls in die Zukunft verlagern zum Preis einer künftigen [...]
Gold und Silber sieht Vermögensverwalter Günther Luitz als Versicherung gegen den fortschreitenden Kaufkraftverlust des Euro. Diese Versicherung sollte man auch liegen lassen: "Es ist nicht die Frage: Wann gibt man was ab? Sondern die Frage ist: Wie viel seines gesamten Vermögens hat man in Gold und Silber", so Luitz. Übersteige der Anteil der [...]
Der Goldpreis hat in den letzten 10 Jahren 430 Prozent zugelegt. Zum Vergleich: Der Goldminenindex HUI hat im gleichen Zeitraum eine Peformance von 290 Prozent zugelegt. Die Underperformance gegenüber dem Goldpreis liegt damit bei 140 Prozent. "Ich bin nicht der Meinung, dass alle Minen wirklich so preiswert sind", so Fondsadvisor Dr. Joachim [...]
OMT und QE3. So lauten die Zauberformeln der Notenbanken EZB und Fed, um die Krise einzudämmen. "In der überschuldeten Welt, in der wir nun mal sind, seitdem Mitte der 60er/Anfang der 70er die Goldbindung des Dollars vollkommen aufgelöst wurde, in so einer überschuldeten Welt eine 'richtige' Geldpolitik zu machen, ist schier unmöglich", so Speck [...]
Auch für den Goldpreis stünden die Chancen auf eine Jahresendrallye gut. Von einer Gold-Blase könne überhaupt keine Rede sein: "Ich sehe hier nach wie vor eine Unterbewertung im Edelmetallsektor", so Hellmeyer. "Ausgehend von der Betrachtung 1980: Wenn Sie inflationsbereinigt den Top-Kurs von 800 Dollar hochrechnen, dann sind wir heute bei 2.500 [...]
Die Minenaktien haben für Uwe Bergold großen Nachholpotenzial gegenüber dem Goldpreis. Allerdings, das haben die letzten Jahre gezeigt, brauchen Anleger hier viel Geduld: "So wie Kostolany immer gesagt hat: Börsengewinne sind Schmerzensgeld, erst kommen die Schmerzen und dann das Geld", so Bergold. "Die Minen sind ganz klar die Formel 1 der Aktien [...]
In der aktuellen Diskussion über die Aufbewahrung des Bundesbank-Goldes zeigt sich Thorsten Schulte befremdet über die Berichterstattung der deutschen Wirtschaftsmedien: "Ich finde es sehr interessant, dass wir in der 'Financial Times Deutschland', im 'Spiegel' und jetzt auch in der 'ZEIT' ein wirkliches Gold-Bashing haben", so Schulte. "Man macht [...]
Amerika hat sich für Obama entschieden. Und damit auch für die expansive Geldpolitik von US-Notenbank-Chef Ben Bernanke. Das sollte wiederum für weiter steigende Kurse beim Goldpreis sprechen. "Für uns ist die Entwicklung der Geldmenge entscheidend. Wir lagern den Goldpreis grafisch immer über die Geldmenge und stellen fest, das ist 1:1 [...]
So hat Zwermann beobachtet, dass die Rohstoffe der Entwicklung der Aktienmärkte vorauslaufen. Das gleiche Szenario war auch schon in der Baisse 2008 zu beobachten. Hierbei gibt es natürlich auch eine Verbindung der Rohstoffe mit der Realwirtschaft und der Konjunktur. Und die Konjunktur wird ja etwas abschwächend gesehen. Zu beobachten war letzte [...]