Nachdem wir in den letzten beiden Ausgaben die Meinungen von Jim Rogers und Marc Faber über die Themen Rohstoffe, Aktienmarkt, US-Dollar und China dargelegt haben wollen wir Ihnen diesmal unsere Einschätzung zu diesen Märkten geben und werden dann in einem Jahr ein Fazit ziehen wer die bessere Einschätzung abgegeben hat.
Baumwolle gehörte im letzten Jahr zu den ganz großen Enttäuschungen auf der “langen Seite“ im Rohstoff-Sektor. Nach einem kurzen Anstieg im ersten Quartal bis auf über 90 US-Cents brachen die Notierungen in sich zusammen und Ende 2008 sahen wir sogar zeitweise Kursen um 40 US-Cents. Seither jedoch haben sich die Preise heimlich, still und leise [...]
In der letzten Woche haben wir Ihnen die Meinung des anerkannten Rohstoffexperten Jim Rogers vorgestellt. Kurz zusammengefasst war sein Standpunkt, dass die Rohstoffmärkte wieder ihren Aufwärtstrend aufnehmen werden, da die Fundamentaldaten vieler Waren besser denn je sind. Des weiteren ist Rogers äußerst bärisch für den US-Dollar und sieht diesen [...]
Der vergangene Montag dürfte den “Weizen-Bullen“ sicherlich noch ein ganzes Weilchen in unschöner Erinnerung bleiben. Nachdem die Notierungen zuvor über einen Zeitraum von gut vier Wochen erkennbar angezogen hatten, brachen die Preise vorgestern regelrecht ein. Innerhalb einer Handelssitzung ging es fast zehn Prozent abwärts. Was war passiert und [...]
Seit dem massiven Einbruch an den Rohstoffmärkten, ist es bei vielen sogenannten Experten sehr still geworden. Viele die früher einen jahrzehntelangen Bullenmarkt ausgerufen haben sind nun verstummt oder ins Bärenlager gewechselt. Solange man sein Geld damit verdient nur Prognosen abzugeben ohne diese auch wirklich mit eigenem Geld zu handeln, mag [...]
In den rund zwei Jahren zwischen Herbst 2006 und Sommer 2008 konnten sich die Sojabohnen-Notierungen annährend verdreifachen, bevor dann im Zuge der allgemeinen Korrektur an den Rohstoffmärkten ein massiver Preisverfall einsetzte, der die Kurse wieder in den Bereich von 800 US-Cents zurückbrachte. Zuletzt jedoch zogen Sojabohnen wieder merklich an [...]
Der erste Handelstag des neuen Jahres 2009 ist vorbei und bisher war der Handel an den Rohstoff- und Aktienmärkten relativ ruhig. Die meisten Händler und Fondsmanager befinden sich noch im Urlaub weswegen das Volumen auch weiterhin dünn bleiben dürfte und damit die Märkte kurzfristig von größeren Orders in die eine oder andere Richtung gedrückt [...]
In unserer letzten Kolumne für 2008 möchten wir auf mögliche interessante Trends im neuen Jahr 2009 eingehen und wo möglicherweise einige lukrative Chancen liegen, die wir anschließend unseren Lesern bei Eintreffen der relevanten Investitionssignale empfehlen werden. Auf Sicht von drei bis sechs Monaten sehen wir nach wie vor deutliches [...]
Für Anleger, die auf steigende Rohstoff-Notierungen spekulierten, war die zweite Jahreshälfte 2008 ein einziges Desaster: Die Notierungen nahezu aller „Naturschätze“ gingen förmlich in den freien Fall über und die Dynamik der Abwärtsbewegung verblüffte sogar ausgewiesene Experten. Speziell in den letzten Wochen konnten sich die Kurse jedoch [...]
Unter den Goldbugs war vor wenigen Tagen helle Aufregung zu finden, da sich der Goldmarkt zum ersten Mal in einer Backwardation befand. Dieser Begriff stammt aus der Fachsprache professioneller Terminmarkthändler und wird gerne im Zusammenhang mit dem so genannten Contango erwähnt. Bei einem Contango handelt es sich um eine steigende Terminkurve [...]
Die Erfahrung, dass Erdgas beileibe kein Rohstoff für Hobby-Trader ist, mussten in den zurückliegenden Jahren nicht nur zahlreiche Privat-Investoren sondern auch mancher Hedgefonds machen. Auch 2008 zeichnete sich der “flüchtige Energieträger“ abermals durch seine enorme Schwankungsbreite aus. Nach einer bemerkenswerten “Rallye“ in den ersten sechs [...]
Nachdem wir in unseren letzten Kolumnen über die Subprime-Krise und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft und Rohstoffe geschrieben haben, wollen wir uns diesmal wieder einer handfesten Fundamentalanalyse der Situation bei den Agrarrohstoffen widmen. Die niedrigen Preise haben bereits dafür gesorgt, dass sich die Produktion für manche Waren nicht [...]