Das Deutsche Anleger Fernsehen bietet den Zuschauern seit August 2006 online unter www.daf.fm und seit Dezember 2007 über Kabel und Satellit einen umfassenden Zugang zu allen Finanzthemen.
Am Mittwoch steigt die Aktie des kanadischen Bergbauunternehmens Goldcorp mit 0,7 Prozent auf 23,00 US-Dollar. Das sind umgerechnet 16,88 Euro. Die nächste große Unterstützung liegt bei knapp 21 Dollar, dem Mehrjahrestief von Ende Dezember 2013.
Seit dem rasanten Aufstieg ab Mitte Mai von 26,00 auf 29,50 Euro konsolidiert die Aktie des Energieversorgungskonzerns momentan auf hohem Niveau. Das bisherige Jahreshoch von Ende Februar liegt bei 30,72 Euro. Aktuell notiert die RWE-Aktie nur noch knapp 10 Prozent darunter.
Walter Medeiros ist seit Anfang Juni der neue Chef des Stahlwerks in Brasilien. Das Werk war monatelang in den Schlagzeilen, da ThyssenKrupp damit deutliche Verluste einfahren musste. Laut Konzernangaben sei die Situation nun deutlich besser und ein Erreichen der Gewinnzone durchaus denkbar.
Grüne Vorzeichen sind heute beim Goldpreis zu sehen. Nach einem negativen Verlauf am Dienstag, kann der Preis heute bisher 0,13% zulegen. Dennoch bleibt der Goldpreis vom starken US-Dollar und den guten Aktienmärkten belastet.
Warburg Research hat die Aktie des Stahlkonzerns auf "hold" belassen, dabei das Kursziel aber von 18 auf 22 Euro angehoben. Grund dafür seien die besser als erwartet ausgefallenen Quartalszahlen und der positive Ausblick auf das Gesamtjahr.
Die US-Bank setzt das Kursziel für C.A.T. Oil von 25,30 Euro auf 22,40 herab. Damit liegt das Auwärtspotenzial nur noch bei gut 15 Prozent. Nach der Kurszielherabsetzung steht die Aktie am Dienstag leicht unter Druck.
Die Aktie des Energieversorgers kann an seine Gewinne vom Vortag anknüpfen. Am Dienstagmorgen liegt das Papier mit rund einem Prozent im Plus. Damit liegt die Aktie auch heute in den Top-Werten des DAX.
Am Dienstagmorgen liegt der Preis für ein Barrel Brent Oil bei 108,91 US-Dollar, was einem leichten Plus im Vergleich zum Vortag entspricht. Vor allem die guten chinesischen Wirtschaftsdaten seien für diese Tendenz verantwortlich. Auch die sinkenden Ölreserven in den USA sorgen für Auftrieb.
Der Goldpreis befindet sich weiterhin in einer Abwärtsbewegung. Bußler glaubt, dass der Preis den Doppelboden bei 1.180 US-Dollar je Feinunze nochmal antesten werden: "Im ersten Anlauf wird dieser halten, dann muss man schauen". Beim weltweit größten Goldproduzenten Barrick Gold erkennt der Börsenexperte eine kleine Trendwende: "Das Unternehmen [...]
Am Vormittag sorgten robuste Konjunkturdaten aus China noch für Unterstützung beim Ölpreis. Doch im Laufe des weiteren Handelstages und im Zuge der US-Eröffnung tauchte der Wert ins Minus ab. Seit dem Hoch am 22. Mai bei gut 110 Euro befindet sich der Preis für die Nordseesorte Brent im Konsolidierungsmodus.
Der Goldpreis setzt im Gegenatz zu den Aktienmärkten seine Talfahrt fort. Neben der guten Aktienperformance, welche die Edelmetalle als Anlageklasse weniger gefragt sein lässt, belastet den Goldpreis aktuell auch der starke US-Dollar.
Mit 0,8% liegt die Aktie des Energieversorgers am Montagvormittag im negativen Bereich. In der letzten Woche wurde von J.P. Morgan das Kursziel der Aktie von 28 auf 26 Euro gesenkt. Die Einstufung liegt dabei bei "neutral".