Das Deutsche Anleger Fernsehen bietet den Zuschauern seit August 2006 online unter www.daf.fm und seit Dezember 2007 über Kabel und Satellit einen umfassenden Zugang zu allen Finanzthemen.
Die Experten der Credit Suisse haben Klöckner & CO positiv bewertet. Sie haben das Papier von "Underperform" auf "Neutral" angehoben. Mehr zum Thema erfahren Sie im Video.
Die Aussagen von Jörg Fuhrmann, dem Chef von Salzgitter, bewerten Marktteilnehmer negativ für die Stahlbranche. Was er gesagt hat, das erfahren Sie neben einer aktuellen Chartanalyse im Video.
Die Analysten von Goldman Sachs sind weiterhin optimistisch für die Versorger. Grund sind Spekualtionen über ein mögliches Aus für die geplante Kohle-Abgabe. Mehr zum Thema erfahren Sie im Video.
Die jährliche Nachfrage nach Wasser steigt schneller als die Weltbevölkerung. Allein diese Tatsache zeigt, wie wichtig die Bereitstellung und Aufarbeitung von Trinkwasser ist. Kein Wunder, dass vermehrt auch Anleger das "blaue Gold" als Anlage-Thema entdecken. Heike Fürpaß-Peter von Lyxor stellt den Lyxor UCITS ETF World Water vor, der [...]
Die Versorger konnten heute kräftig zulegen. In der Spitze erreichte RWE ein Plus von knapp fünf Prozent. Was sind die Gründe? Das erfahren Sie im Video.
Die Ratingagentur Moody?'s senkt den Ausblick für die Bonität - und zwar von stabil auf negativ. Wie Moody?'s den Schritt begründet, erfahren Sie im Video.
Syngenta lehtn das Angebot des US-Rivalen Monsanto weiter ab. Das Angebot sei weder im besten Interesse von Syngenta, den Aktionären und den Interessengruppen. Mehr zum Thema erfahren Sie im Video.
Hans Jürgen Kerkhoff, der Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, erklärt, dass die europäische Industrie vor einer Trendumkehr steht und es mit der Stahlindustrie wieder bergauf geht. Ob Lars Hettche vom Bankhaus Metzler das ähnlich, sieht, das erfahren Sie im DAF Interview.
Gazprom baut zwei neue Stränge der Gaspipeline Nord Stream in der Ostsee. Zusammen mit drei europäischen Partnern, darunter auch E.ON, soll die Kapazität der Pipeline verdoppelt werden. Mit der Pipeline fließt Gas direkt aus Russland nach Westeuropa unter Umgehung der Ukraine als Transitland.