Das Deutsche Anleger Fernsehen bietet den Zuschauern seit August 2006 online unter www.daf.fm und seit Dezember 2007 über Kabel und Satellit einen umfassenden Zugang zu allen Finanzthemen.
Der Preis für ein Barrel der Rohölsorte Brent ist am Freitagmorgen auf rund 61 US-Dollar gestiegen. Auch der Preis der Sorte WTI ging nach oben. Dennoch bleibt das Überangebot an Rohöl das beherrschende Thema an den Märkten.
"Wer Gold in Euro gekauft hat, hat seit 2014 besser abgeschnitten als der DAX. Seit Jahresbeginn liegt Gold ca acht Prozent in Euro im Plus, gegen Dollar ein bis zwei Prozent. Anleger sollten sich überlegen, Gold in Euro zu erwerben.", sagt Michael Blumenroth. "2015 sah es zu Jahresbeginn zunächst gut aus, weil viele Events wie Griechenland [...]
Goldman Sachs hat Klöckner & Co von "Neutral" auf "Verkaufen" abgestuft und den Titel auf die "Conviction Sell List" gesetzt. Das neue Kursziel liegt bei 8,70 Euro nach zuvor 10,00 Euro. Grund für die Abstufung sind die um 20 Prozent gesunkenen Preise für einige Stahlprodukte seit Jahresbeginn.
Aufgrund des weiter anhaltenden hohen Angebots an Rohöl, gehen die Preise dafür nach unten. Die Lagerbestände in den USA befinden sich weiterhin auf Rekordniveau. Daher ist vorerst nicht mit einem Aufwind bei der Preisentwicklung zu rechnen. Alle Detail dazu, gibt es im Video.
Weiter steigende Öllagerbestände und damit einhergehender Preisdruck an den Märkten: Damit rechnet die Bank of America Merrill Lynch. Die Analysten sehen ein "wachsendes Risiko", dass WTI kurzfristig Richtung 32,00 Dollar je Barrel fallen könnte und Brent-Öl auf 31,00 Dollar. Aktuell kosten diese Ölsorten knapp 49,00 bzw. 59,00 Dollar pro Fass.
Im Jahresverlauf sieht Rohstoff-Experte Eugen Weinberg von der Commerzbank die Ölpreise wieder bei 75 US-Dollar - vorausgesetzt, die Preise fallen zuvor noch mal auf das Niveau unter 50 US-Dollar. Auch für die Industriemetalle ist der Experte optimistisch - trotz sich abschwächender China-Wirtschaft. Warum und welche Rohstoffe die besten Rollen [...]
Die Ölpreise haben sich zu Wochenbeginn kaum bewegt. Nach einer monatelangen Talfahrt hatten sich die Ölpreise zuletzt etwas erholt. An den Finanzmärkten besteht weiter Unsicherheit darüber, ob die jüngste Stabilisierung bereits den Beginn einer längerfristigen Trendwende darstellt. Auch das französische Mineralöl-Unternehmen Total rechnet mit [...]
Eine der Überraschungen für viele Marktteilnehmer war die positive Entwicklung des Goldpreises in den ersten Wochen des Jahres. Startete das edelste aller Metalle bei etwa 1.180 USD/Unze in das neue Jahr, markierte es noch am selben Tag bei 1.168 USD/Unze sein bisheriges Tief. Nur drei Wochen später handelte es schon fast 150 US-Dollar höher. Und [...]
ThyssenKrupp kann sich weiter Hoffnung auf einen U-Boot-Auftrag aus Australien machen. Es geht um eine Order im Wert von nahezu 15 Milliarden Euro. Welche Länder noch auf den Auftrag hoffen, sehen Sie in diesem Video.
Wie die russische Nachrichtenagentur Interfax unter Berufung auf nicht näher genannte Kreise berichtet, soll in Russland ab März eine mögliche Ausfuhrabgabe auf Mineraldünger von bis zu 35 Prozent erhoben werden können. Dies wäre aus Sicht von Analysten positiv für K+S.
Multimilliardär und Investorenlegende Warren Buffett hat gleich zu mehreren Aktien aus dem Energiesektor Adieu gesagt. Schuld ist der Verfall beim Ölpreis. Steigt jetzt nicht nur Buffett, sondern auch die Anleger aus? Thorsten Küfner nimmt im Video den Ölpreis und die größten börsennotierten Ölkonzerne ins Visir: Petrobras, Exxon Mobil, Chevron und [...]
Vor der Abstimmung über das Emissionshandelssystem belässt die Societe Generale E.on auf "Kaufen". Grund: Es wird erwartet, dass der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments zugunsten einer Reform des CO2-Marktes abstimmt. Als Folge daraus könnten die CO2-Preise in Richtung 10 Euro je Tonne steigen. In diesem Video sehen die eine aktuelle [...]