Das Deutsche Anleger Fernsehen bietet den Zuschauern seit August 2006 online unter www.daf.fm und seit Dezember 2007 über Kabel und Satellit einen umfassenden Zugang zu allen Finanzthemen.
Nach kleineren Abschlägen in den vergangenen Tagen, geht es mit dem Ölpreis immer weiter bergab. Die geopolitischen Krisen in der Ukraine und dem Irak hatten den Preis für ein Barrel in ungeahnte Höhen schießen lassen. Doch damit ist jetzt Schluss. Der Preis der Sorte WTI liegt am Dienstag bei 105,60 US-Dollar.
Der Kurs der ThyssenKrupp-Aktie ist zum heutigen Handelstag mit einem Plus von 10 Cent bei 21,39 Euro gestartet. Nach einem guten Aufwärtsschwung bis hin zu 21,52 Euro muss die Aktie nun gegen Ende wieder an Federn lassen und rutscht knapp auf das Vortagesniveau von 21,29 Euro.
Seit heute ist ein neuer Mann an der Spitze des Energieversorgers RWE. Carl-Ernst Giesting, ehemaliger Chef der ostdeutschen Regionalgesellschaft Envia, ist nun Vertriebschef. Der 54-jährige soll die Vertriebssparte nach vorne bringen.
Die DZ Bank senkt die Aktie des Energieversorgers E.ON von "Kaufen" auf "Halten". Das Kursziel wird von 14,40 Euro auf 15 Euro angehoben. Dieser Wert wird momentan um 16 Cent getoppt und steht mit einem Plus von 0,5 Prozent bei 15,16 Euro.
Bernstein Research hat das Papier des Salz- und Düngemittelherstellers auf 'underperform' belassen. Das Kursziel lautet 12 Euro. Dies wäre ein deutlicher Abschlag, denn derzeit liegt das Papier bei der Marke von 24 Euro.
Der Goldpreis liegt derzeit bei 1.326 US-Dollar ja Feinunze. Nachdem die Vorwoche positiv für das Gold gelaufen ist, liegt der Preis am Dienstagmorgen hauchdünn im roten Bereich. Damit schwankt er weiterhin - wie seit Monaten - um die 200-Tage Linie.
Ein Barrel der Sorte Brent kostete am Dienstagmorgen 112,55 US-Dollar. Dies ist leicht mehr als noch am Montag. Vor allem die Situation im Irak wird als Unterstützungsfaktor für den Ölpreis gesehen.
Seit dem explosionsartigen Anstieg der Ölpreise, angetrieben durch die geopolitische Lage im Irak und der Ukraine, stagniert der Kurs nun und läuft seit über einer Woche in einer volatilen Seitswärtsbewegung. Auch am Montag weiß der Kurs nicht so recht, wo er hin soll.
Die Lage im Irak sei einer der Gründe für die jüngste Entwicklung beim WTI, so Michael Blumenroth von Deutsche Bank X-markets. Ein weiterer Grund: Seit der Ölkrise in den 70ern sei es amerikanischen Firmen verboten, Öl zu exportieren. "Jetzt gab es letzte Woche die Meldung, dass zwei Firmen die Genehmigung bekämen, Vorprodukte von Öl ausführen zu [...]
Das Analysehaus Lampe belässt die Aktie des Stahlkonzerns Salzgitter auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 43 Euro. Am Montag ist bis zu diesem Wert noch genügend Luft nach oben, denn der Kurs fällt um 0,2 Prozent ins Minus und notiert bei 30,64 Euro.
Kockums, die schwedische Tochter-Firma des deutschen Technologie- und Stahlunternehmens ThyssenKrupp, ist nun in Besitz von Saab. Der Verkaufspreis der Werft beträgt 37 Millionen Euro. In trockenen Tüchern ist der Deal aber noch nicht.
Die Société Générale rechnet mit fallenden Goldpreisen. Bis zum Ende des Jahres soll der durchschnittliche Goldpreis auf 1.245 US-Dollar sinken. Momentan notiert der Kurs mit 0,23 Prozent im Minus bei 1.313,30 US-Dollar.