Das Deutsche Anleger Fernsehen bietet den Zuschauern seit August 2006 online unter www.daf.fm und seit Dezember 2007 über Kabel und Satellit einen umfassenden Zugang zu allen Finanzthemen.
Und bei diesem Jubiläum hat auch jeder Anleger der ersten Stunde Grund zu feiern, denn ohne Managementgebühr partizipierte dieser an der Entwicklung des Goldpreises in Euro. Und diese Entwicklung konnte sich durchaus sehen lassen. Und auch weiterhin wird sich, laut Wüstefeld, ein steigender Goldpreis nicht vermeiden lassen. Wer also noch kein Gold [...]
Der Goldpreis befindet sich seit der Markierung des Rekordhochs bei 1.920 USD im September 2011 im Korrekturmodus. Auf der Unterseite grenzte der Supportbereich bei 1.522 USD bislang dreimal erfolgreich weitere Verluste ein. Zuletzt hatte die Notierung im Mai diese Zone getestet, nachdem zuvor die seit 2008 bestehende Aufwärtstrendlinie gebrochen [...]
Generell ist aber das momentane Umfeld für Bergmann schwer einzuschätzen. Doch seinen Optimismus für den Aktienmarkt hat er weiterhin noch nicht verloren, auch wenn z.B. die hohen Zinsen für die spanischen Staatsanleihen, sowie die weiter noch nicht einzuschätzende Situation nach den Griechenland-Wahlen und ein schlecht ausgefallener ZEW Index [...]
Zwar gab es am Sonntag Wahlergebnisse in Griechenland, doch damit ist die Thematik noch lange nicht vom Tisch. Das Tau-Ziehen wird noch weiter gehen. Alles bleibt erst einmal ungewisse und auch die Stellung Griechenlands in der EU ist noch lange nicht ausgestanden. Der Goldpreis zeigt sich - wie im Vorfeld erwartet - leicht negativ.
Atomkraft - Nein Danke! Das ist der offizielle Standpunkt der japanischen Regierung und Bevölkerung. Bis 2030 will sich das Land möglichst komplett von der Atomenergie verabschieden. Die Regierung hat nun ein umfangreiches Programm abgesegnet, mit dem erneuerbare Energien gefördert werden sollen.
Solarworld steht im direkten Wettbewerb zu den chinesischen Solarmodulherstellern steht. "Insofern wäre es für Solarworld von Vorteil, wenn durch Zölle die Preise für die chinesischen Wettbewerbsprodukte steigen würden", sagt Heiko Feber, Analyst beim Bankhaus Lampe. Das würde die preisliche Wettbewerbsfähigkeit von Solarworld verbessern. In den [...]
Für Andreas Glogger ist die Rallye des Goldpreises endgültig vorbei. In den letzten Wochen schwankte der Goldpreis so zwischen 1.500 und 1.600 Dollar. "Wir sehen Gold im Korrekturmodus", so Andreas Glogger. Die Entwicklung des Goldpreises steht und fällt mit den Entwicklungen in der Euro-Zone bzw. der Schuldenrkrise. Am Sonntagabend gab es gute [...]
Der Münzsatz des geplanten oder eher gewünschten Goldfranken mit Goldgehalt soll es Sparern mit kleinem Budget ermöglichen, Geld anzulegen und in Krisenzeiten den Frankenkurs zu stabilisieren. Der Verein "Goldfranken" bereitet eine Volksinitiative vor, lanciert sie aber noch nicht, wie heute mitgeteilt wurde. Die Kaufkraft des Goldmünz-Satzes soll [...]
Laut Nachrichtenagentur Reuters stünden die Notenbanken angeblich bereit, die Finanzmärkte nach den Wahlen in Griechenland falls nötig mit weiteren Liquiditätsmaßnahmen zu stabilisieren. Laut den Analysten der Commerzbank ist es zwar fraglich, ob weitere Liquiditätszuflüsse nachhaltig helfen würden, da die Finanzmärkte bereits seit Monaten mit [...]
Doch langfristig sieht der Zertifikateexperte den Ölpreis nicht unter die 50 Dollar-Marke fallen. Und auch wenn die US-Notenbank kein QE3-Programm in der nächsten Woche bekannt geben wird, wird das den Ölpreis nicht mehr signifikant aus der Bahn werfen. Letztlich ist es nur entscheidend, dass Öl ein wichtiger Rohstoff ist, der auch weiterhin [...]
Aber auch die Politik habe mit ihren Förderkürzungen einen Fehler gemacht. Kirsch erwartet allerdings, dass das Kürzungsprogramm nicht durchgehen wird: "Da ist die Regierung zu weit gegangen und das wird auch den gesunden Teil der Solarindustrie stark beschädigen." Die Branche brauche bessere Förderungsbedingungen als die bislang geplanten. "Daran [...]
Sicherlich habe Solarworld mit 1,2 Milliarden Euro eine sehr hohe Finanzverschuldung, davon seien allerdings 550 Millionen Euro Anleihen. "Wenn man sich aber den Anleihekurs anschaut, könnte man vielleicht einen gewissen Indikator für eine Insolvenzgefahr sehen", aber ganz so drastisch möchte Martin Decot dies auch nicht betrachten. Langfristig [...]